Die Österreicher sind für eine „gute Aussicht“ bekannt. Ihre hohen Berge tragen im Land selbst dazu bei. Das gilt auch in Jerusalem – im übertragenen Sinne.
Das österreichische Hospiz ist ein traditionsreiches Haus im arabischen Viertel. Aus Deutschland haben wir einen Tipp bekommen, dass die Aussicht auf die Altstadt vom Dach besonders gut wäre.
Wir klingeln. Die Uhrzeit ist günstig, die Nachmittagssonne taucht die Altstadt in ein warmes, fast abendliches Licht. Die Tür öffnet sich, ebenso das zweite Gitter.
Dach – das muss irgendwo oben sein. Wir reihen uns in den Strom der Gäste ein, die in das Haus kommen. Die Treppe rauf, noch eine, noch eine und noch eine. Alles ist frei zugänglich, keiner will etwas wissen. Wir haben gelernt an solchen Orten möglichst wenig zu fragen, sondern sich willkommen zu fühlen und zu warten, ob man gefragt wird. Dann erreicht man meistens mehr…
Ein kleiner arabischer Junge will sich ein paar Schekel verdienen und bedeutet uns ihm zu folgen. Gebraucht hätten wir ihn eigentlich nicht.
Auf dem Dach angekommen sind wir dankbar für den Tipp: Wouw! Ein toller Ausblick über die ganze Altstadt von Jerusalem. Das Gold des Felsendoms glänzt in der Abendsonne.
Das kleine Kreuz am Dachrand hat es mir besonders angetan. Ich lichte es vor der Kulisse Jerusalems in allen möglichen Variationen ab.
Wir machen Potraits vor den Kulissen von Jerusalem. Aufpassen, dass die österreichische Fahne nicht wie ein Spieß aus dem Hirn herausragt. „Volltreffer“ – später bringt es der Computer an den Tag…
Danke Österreich! Ihr seid nette Nachbarn!
Da waren wir auch. Eigentlich wollte ich euch das auch empfehlen, hatte es dann aber vergessen. Ich fand das irgendwie interessant – das österreichische Ambiente in dem arabischen Umfeld.