Flexibel, geduldig und ungestresst!

Wenn man Geduld und Flexibilität üben will, ist Jerusalem ein gutes Trainingsfeld. Dienstagmorgen. Wir entscheiden uns, mit dem Bus ans Tote Meer zu fahren. Wir kalkulieren, dass eine Stunde zum zentralen Busbahnhof ausreichend sein dürfte. Selbst, wenn wir vorher noch kurz auf dem Markt halten, um etwas zum Essen mitzunehmen. Plus 1:20 h nach Ein Gedi, sagt das Internet.

Um 10:30 Uhr soll der Bus nach Ein Gedi von der Central Bus Station gehen. Um 9:25 Uhr verabschieden wir uns von unserer Mitbewohnerin. Die Linie 32 scheint heute verfrüht in die Mittagspause gegangen zu sein. Lange kein Bus in Sicht. Endlich, nach mehr als 20 Minuten kommt die 32. Noch 40 Minuten bis Buffalo. Die Fahrt zur Ben Yehuda dauert heute fast 25 Minuten. Hupenbenutzung reichlich. Zu Fuß überholen wir an anderen Tagen manchen Bus spielend. Heute wäre es zeitweilig auch so.

  • 10:13 Uhr Wir brauchen noch etwas zum Essen. Reicht es für einen Stopp auf dem Markt? Ja, es muss reichen.
  • 10:18 Uhr Der Einkauf ist erledigt.
  • 10:19 Uhr Buslinie 23, fährst du zum Central Bus? Ja, ich fahre.
  • 10:20 Uhr Der Bus kann nicht abfahren. Ein Auto, das hier zu dieser Uhrzeit eigentlich nicht fahren darf, will rückwärts auf die Straße heraussetzen. Problem: auf beiden Straßenseiten stillstehender Busstau. Er muss zurück, da aus der Nebengasse ein weiteres Auto kommt. Huuup, huup. Das Chaos scheint perfekt. Drei Endlose Minuten, noch sieben Minuten bis Buffalo.
  • 10:23 Uhr Endlich geht’s weiter.
  • 10:24 Uhr Irgendwie dauert die Ampelphase heute besonders lang.
  • 10:27 Uhr Ankunft Central Bus
  • 10:28 Uhr Security Check am Eingang vom Central Bus. Dreimal muss ich es probieren durch den Scanner zu gehen. Erst vergesse ich das Handy in der Hose, dann noch den Fotoapparat in der Tasche, zum Schluss ist der Wohnungsschlüssel der Piepsverursacher.
  • 10:28:30 Uhr Vor dem Gepäckscanner ist heute eine besonders lange Schlange. Ich drücke den Rucksack in den Scanner. Leben ist hier nicht einfacher, als in Deutschland.
  • 10:30 Uhr Nur gut, dass ich weiß, an welchem Bahnsteig in diesem großen Gebäude der Bus abfährt.
  • 10:32 Uhr Ankunft am Terminal. Die Uhrzeit auf der Anzeigetafel blinkt schon, der Bus ist noch da, uff, uff, fährt gleich ab.
  • 10:32:15 Uhr Enttäuschung: Die Schlange der Mitfahrwilligen vor dem Bus ist lang, der Bus offensichtlich schon voll. Das war’s dann wohl gewesen. Alle Mühe umsonst… Der nächste Bus fährt erst in einer Stunde.
  • 10:33 Uhr Vielleicht passen wir ja doch noch rein.
  • 10:34 Uhr Auf dem Busbahnsteig daneben fährt ein anderer Bus ein, selbe Busnummer. Aaah, die sind hier jedenfalls sehr flexibel. Ein hohes Lob auf „Egged“.
  • 10:41 Uhr Wir sitzen im Bus. Der Fahrer verkauft noch ein paar Karten, während er – wie fast immer und in jedem Bus – schon fährt.
  • 10:43 Uhr Ich erwische das Egged-Bus-WLAN mit meinem Handy. Dann ist es weg.  Warum? An der nächsten Ampel habe ich es wieder. Neben uns steht der andere 486er Bus. Der hat WLAN, unserer keins. Schade, aber verkraftbar.
  • 11:05 Uhr Wir „donnern“ die Road 90 runter nach Jericho. Diese Busfahrer verstehen sich wirklich auf ihr Geschäft…
  • 12:02 Uhr Ein Gedi hat uns nach zwei Jahren Abstinenz wieder. 40 Grad im Schatten. Da braucht man wirklich ein Schattenplätzchen. Zum Glück sind noch ausreichend frei.

Busfahren in Jerusalem: Wer Geduld lernen will, hat hier ein gutes Übungsfeld. Aber: Vielleicht könnten die Manager der Deutschen Bahn hier in Sachen Flexibilität und Chaos-Management mal einen Fortbildungskurs besuchen…

 

Schreibe einen Kommentar