Gottes Berufung mit Israel geht weiter

Reisebericht einer eindrücklichen Woche mit Konferenzbesuch

„Ich könnte nichts anderes tun, als 24 Stunden lang Gemeinden gründen.“ Die Begegnung mit Pastor E. und seiner Frau in der Nähe von Tel Aviv ist beeindruckend. Wir finden ihre Gemeinde, auch ohne GPS, am Schabbat im Untergeschoss einer großen Shoppingmall. Hier beginnt unser einwöchiger Israelaufenthalt.

Eingemietet ist die Gemeinde in einem Tanzstudio. Die Reihen sind gut gefüllt mit Menschen aus allen Altersschichten. Ob sie Probleme mit der Regierung haben bezüglich der Gemeindearbeit, will ich wissen? „Nein überhaupt nicht, wir können hier in völliger Freiheit arbeiten“, konstatiert der sympathische Pastor, der in der Ukraine geboren ist.

Pastor E. mit Frau sowie Petra und Frank Uphoff

Jüdische Wurzeln

„Meine Frau hat jüdische Wurzeln und deswegen kamen wir vor mehr als zehn Jahren hierher“. Schon in der Ukraine diente er als Pastor. Was kann er da anderes in Israel tun als Gemeindegründung? Und er hat ein starkes Herz für Evangelisation. „Als Johannes unlängst da war, haben wir etwa 150 Menschen zusammengebracht, die keine Beziehung zu Jesus haben. Und sie haben das klare Evangelium gehört.“ Mit Johannes meint er natürlich „unseren Johannes Justus“. Man spürt ihm die Wertschätzung für und die Beziehung zu unserem Präses total ab. „Die Menschen haben gefragt, wann Johannes denn wiederkommen wird. Wir laden sie erst zu einer Evangelisation ein, verknüpft mit einem touristischen Programm.“ Jüdisch schlau wäre das, so meint er und lächelt.

 „In Petah Tiqua suchen wir gerade nach geeigneten Räumlichkeiten, weil wir da schon so viele Gläubige haben“, berichtet er begeistert. Und samstags haben wir immer einen Gebetsdienst auf dem höchsten Gebäude Jerusalems. „Nebenbei“ geht er noch einer Teilzeittätigkeit im Bereich der öffentlichen Sicherheit nach. „Dadurch kenne ich viele Menschen und kann ihnen dienen.“

Wir sind BFP

„Im September sehen wir uns wieder auf der BFP-Konferenz in Willingen“, ist er entschlossen. „Na klar, wir sind BFP und wollen das auch leben“, fügt er hinzu, denn seit einem Jahr gehören sie zum BFP International Network. In-israel.bfp.de ist die Internetadresse für die Arbeit des BFP in Israel. Etliche Gemeinden aus Deutschland unterstützen sie.

Ob er denn noch mehr Pastoren aus Russland oder der Ukraine kennen würde, die hier im Land leben, will ich wissen. Sicher, es gibt etliche, die auch Gemeinden gründen, weiß Pastor E. zu berichten. Sein Englisch, das er erst hier gelernt hat, ist exzellent, so dass Kommunikation leichtfällt. Gerade die Tage vorher war mir wichtig geworden, welch ein Segen für Deutschland (und den BFP) Geschwister aus russischsprachigem Hintergrund sind. Das erlebe ich auch hier.

Der Platz auf dem Karmel, wo Altar des Elia gestanden haben soll.

Feuerstätte mit gutem Ausblick 

Weiter geht es gen Norden. „Ich bringe euch zu dem Platz, wo Elia gebetet hat und Feuer vom Himmel fiel“, sagt Pastor M., unser Gastgeber, ein arabischsprechender Israeli. „Wir sind in wenigen Minuten da.“ Dass er damit arabische Minuten gemeint hat, merken wir etwa eine Dreiviertelstunde später. Der Berg Karmel ist groß und die Stadt Haifa erstreckt sich über eine weite Distanz. Aber auf googleMaps sieht manches anders aus, als es in Wirklichkeit eben ist.

Es ist der zweite Tag unseres Besuchs in Israel, wir sind in den Norden gefahren, um Pastor M. zu treffen, der uns in Velbert schon besucht hat. Seine Gemeinde trifft sich in einem selbst errichteten Gebetshaus gleich außerhalb von Haifa.

Vom Berg Karmel aus ist die Ebene Meggido, das „Tal Israel“, gut überschaubar, leider ist es etwas diesig und verhangen.  Hier wird Geschichte total lebendig, aber auch prophetische Worte der Bibel über diesen Ort, an dem sich laut Bibel einmal alle Völker gegen Israel versammeln werden, kommt zum Greifen nahe.

Abends sind wir in einer anderen arabischsprechenden Gemeinde in Haifa, der dortige Pastor Y. lädt mich – ohne mich zu kennen – am Morgen per Telefon zum Predigtdienst ein. Es entsteht eine herzliche Verbindung, die Gemeinde tut einen europaweiten Dienst unter Flüchtlingen.

Auch die befestigte Stadt Akko, nördlich von Haifa, lassen wir nicht aus. Pastor H. heißt uns in seinem baptistischen Bibelladen in der Altstadt von Akko willkommen. Das Angebot an christlicher Literatur und Bibeln ist breit. Jesus steht hier eindeutig im Mittelpunkt. An diesem Tag schüttet es wie aus Eimern, gut für das Land, für unsere Schuhe leider nicht.   

100 Leiter aus 20 Nationen

ENVISION heißt die Leiterkonferenz der Internationalen Christlichen Botschaft (ICEJ) zu der wir zum Wochenbeginn reisen. 100 Leiter aus 20 Nationen sind da und werden von Dr. Jürgen Bühler, dem Präsidenten der ICEJ willkommen geheißen. „Die deutsche Delegation ist mit 25 Leuten die stärkste“, freut sich Gottfried Bühler, Bruder von Jürgen und Leiter des deutschen Zweiges der ICEJ. Jürgen ist ein BFP-Pastor. Ihr verstorbener Vater Albert war es auch und „der hat die Liebe zu Israel in unser Herz gepflanzt“, bestätigen beide. Mit der ICEJ ist der BFP in Partnerschaft.

Eine größere Delegation kommt aus Liberia/Afrika, unter ihnen eine Parlamentarierin, die das Grußwort ihrer Regierung weitergibt. Nach vielen Jahren Bürgerkrieg formiert sich hier ein neues Bewusstsein innerhalb der Gemeinden, zu Israel zu stehen, zu segnen und sich segnen zu lassen. „Watch out for Liberia, wir werden mit einer größeren Delegation zum Laubhüttenfest kommen“, ist die charmante Parlamentarierin selbstbewusst.

Hochkarätige Sprecher

Die Rednerliste der Konferenz ist lang, wobei sich intensive Bibellehre und gemeindliche / gesellschaftliche Analyse, gewürzt mit politischen Aspekten ergänzen. In mehreren Diskussionsrunden kommen lokale Pastoren, sowohl messianische als auch arabische zu Wort. Durch die Vorstellung verschiedener lokaler Projekte und Gemeinden bekommt man ein umfassendes Bild, was sich im Land tut und wie die geistliche Entwicklung ist.

Auch der politische Chefanalyst der Jerusalem Post, Gil Hoffmann, ist als Sprecher eingeladen. Humorvoll und eloquent führt er den Pastoren die aktuelle politische Lage in Israel vor Augen. „Betet für uns“, schließt er seinen Vortrag. Als Jude weiß er die Sichtweisen evangelikaler Christen gut einzuschätzen – und pointiert zu kommentieren.

Gottes Berufung: Gemeinde hat Israel nicht ersetzt

Schwerpunkt der Bibellehre ist Gottes Sicht von Israel, seine Berufung für das Volk – und welche Bedeutung das für die Gemeinde hat. Dass Gott einen Plan für sein Volk hat und dieser Plan nicht durch die Gemeinde ersetzt wird, zieht sich wie ein roter Faden durch die Predigten der meist lokal ansässigen Pastoren und Mitarbeiter der ICEJ.

Eine Ebene des Vertrauens

Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Yad Vashem

ICEJ genießt in Jerusalem einen überaus guten Ruf. Durch ihre sozialen und karitativen Projekte haben sie eine Ebene des Vertrauens geschaffen. „Wenn wir euch gebraucht haben, wart ihr SOFORT da“, sagt ein leitender Kibbutzvertreter und führt uns stolz die mobile Brandbekämpfungseinheit vor, von denen die ICEJ insgesamt 17 gespendet hat. Sie helfen zum schnellen Eingreifen bei Feuern, die durch Feuerdrachen von Gaza aus in Israel entzündet werden. Ein lokaler Bürgermeister kommt extra zu unserer Gruppe, als wir an die Grenze von Gaza gefahren sind und spricht über die lokale Lage. „Dass ihr uns besuchen kommt, ist für uns ein hoher Beweis dafür, dass ihr zu uns steht! Hier kommt sonst keine Reiseorganisation mit ihren Gästen hin.“ Kein Wunder, die Grenze zu Gaza ist in Sichtweite. „Vor einigen Wochen hatten wir 500 Raketeneinschläge innerhalb von 24 Stunden“, erzählt der Bürgermeister weiter. „Aber wir weichen nicht von hier. Hier ist unsere Heimat, hier ist unsere Berufung.“  

Kranzniederlegung

Auch in der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat sich die ICEJ hohes Vertrauen erworben. Aus Anlass des Holocaust-Gedenktages legen wir als Konferenzdelegation in einer kurzen Zeremonie mit Psalmlesung und Gebeten zwei Kränze nieder. Es folgen Momente der Stille und des Gedenkens.

Baumpflanzung

Baumplanzung in Kfar Azar.
Frank Uphoff, Dr. Jürgen Bühler, Präsident ICEJ und dem Vertreter des Kibbutz Kfar Azar, Shai Hermesh, einem früheren Knesset-Mitglied

Während des Besuches im Kibbutz Kfar Azar pflanzen wir als Konferenzdelegation einen Feigenbaum, der ein Zeichen der Hoffnung in diesem Kibbutz sein soll, der in „Schussweite“ der Gaza-Grenze liegt. Die Bushaltestelle mit Bomben-Shelter trägt ein Schild: Gespendet von der ICEJ. „Wir stehen zu euch“, betont Dr. Jürgen Bühler und gießt Wasser an den frischgepflanzten Baum. Die Konferenzgruppe segnet die Bewohner des Kibbutz!  

Keinen „Israel-Extremismus“

„Es gab während der ganzen Konferenz keine Fahnenschwenker oder Schofarhornbläser“, resümiert Edwin Jung, Leiter der österreichischen Pfingstgemeinden. Recht hat er, denn selbst Jürgen Bühler warnt vor den „Israel-Extremisten“, die sich hier und da sammeln. ICEJ will hier einen gesunden Gegenpol mit Liebe zu Israel setzen, die aber auch die Fehlentwicklungen und falschen Haltungen klar benennt, sowohl auf israelischer als auch auf (internationaler) Gemeindeseite.

Ich denke, das gelingt ICEJ in hervorragender Weise.

Frank Uphoff

mehr: icej.de oder envision.icej.de

Wenn die Angst regiert

So ziemlich jeder in München kennt das Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) und war dort schon oder ist dort öfter. Amok an einem solchen Ort – das hebt die schrecklichen Ereignisse noch einmal auf ein anderes Niveau, weil jeder weiß: da hätte ich zum Zeitpunkt der Tat auch gerade sein können.

Quelle: Soziales Netzwerk Facebook
Quelle: Soziales Netzwerk Facebook

Als sich die Ereignisse am Freitagabend überschlagen, sind wir im Gemeindezentrum. „Ich kann nicht zum Treffen des Besuchtsteams kommen“, whatsappt eine Schwester, die im Stau wegen der Straßensperrung steht. Im Saal beten gerade unsere iranischen Freunde, die sich am Sonntag taufen lassen wollen. Sie warten, dass die Küche frei wird, dass sie noch gemeinsam kochen können. Im Garten und Untergeschoss bereiten die Royal Rangers ihr Jahresabschlussgrillen vor.

München unter Schock! Dass der Nahverkehr komplett eingestellt wird, gab es bisher fast nie. Viele stranden, kommen nicht weiter, müssen im Büro übernachten, wie mein Sohn. „Wir haben erstmal unsere Familie durchgezählt“, schreibt B.. Über buchstäblich alle Kanäle kommen die Anfragen, aus dem ganzen Land und Europa wird Anteilnahme geäußert. Wie geht es euch? Seid ihr wohlauf? Der Präses der polnischen Pfingstbewegung, Marek Kaminski, mailt seine Anteilnahme, „wir beten für München“. Ähnliche Nachrichten aus Berlin und Norwegen. Danke für alle Anteilnahme!

Als Gemeinde denken wir an den 6.1.16 zurück. Wir hatten einen Besucher aus Polen, der uns folgendes geistliches Wort weitergab:  „In einem Bild sah ich einen Knopf, auf dem ein Name zu lesen war. Das ist quasi ein Notfallknopf, den man sofort drücken muss. Gott sagt euch als Gemeinde, dass ihr jetzt nicht warten dürft, sondern ihr sollt eintreten und beten für die Menschen, die jetzt terroristische Angriffe in diesem  Land planen. Die Gemeinde soll nicht warten, sondern sofort etwas tun. Ich glaube, dass die Aufgabe jetzt darin besteht aufzustehen und zu beten und einzustehen für den Schutz der Gemeinde und den Schutz der Stadt.

Inzwischen haben wir als Gemeinde dieses Wort immer wieder aufgegriffen, daran erinnert, dafür gebetet. Haben wir es genug getan? Wir wollen das neu aufgreifen und für unser Land, für unsere Stadt beten. Selbst die Tagesthemen wussten in ihrer Dauersendung gegen Mitternacht zu berichten, dass der häufigste Hashtag des Abends „PrayforGermany“ war.

„Pray for München“ – für die Stadt, für das Land beten – das ist eine wichtige Aufgabe der Gemeinde. Auch das ging am Abend über Facebook. Danke allen, die sich dabei mit einbringen. Wenn wir uns jetzt von der Angst regieren lassen, sind wir schlecht beraten! Beten, Gott suchen – das ist der Schlüssel. Wir müssen aber mit der Herausforderung leben, dass solche Ereignisse in Zukunft sicher nicht seltener werden. Viele Menschen, so sagte der Sprecher der Münchner Polizei, sind am Abend in Panik durch die Innenstadt gerannt, obwohl dort nicht wirklich etwas los war. Die Angst regiert!

„In der Welt habt ihr Angst“, sagt Jesus, „aber, siehe, ich habe die Welt überwunden“. Anders ausgedrückt:  “Wenn ihr mir vertraut, braucht euch die Angst nicht beherrschen – denn ich bin euer Herr.“
„Alle unsere Jungs sind sicher daheim, der Bus ist wieder am Gemeindezentrum, ich bin auf dem Weg nach Hause“, whatsappt mir A., der Leiter unserer persischen Gruppe, gegen 1:15 Uhr. Vorher wurden die Rangers nach Hause gebracht! Danke, Herr, für Menschen, die anderen in Hingabe dienen.

taufe

Ich muss aufhören zu schreiben, weil ich los muss. Gleich baut unser Hausmeister im Gemeindezentrum den neuen Taufpool auf! Fast 20 Leute haben sich angemeldet, um sich morgen in einem der drei Gottesdienste taufen zu lassen, davon  einige Flüchtlinge.

Ein Zeichen der Hoffnung und Freude in unserer Stadt – TROTZ, oder gerade IN der aktuellen Lage.

taufe2

BFP wächst weiter

bfp_statistik_2015Der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR (BFP) wächst kontinuierlich weiter. Der Generalsekretär Peter Bregy (Erzhausen) gab im Juni bei der Vorstandsklausur die zahlenmäßige Entwicklung der zweitgrößten Freikirche in Deutschland bekannt.

Der BFP ist in den Jahren 2013 und 2014 um knapp 3.000 Personen gewachsen. 51.896 Mitglieder in 778 Gemeinden verzeichnet der BFP per 1.1.2015 gegenüber 48.988 Mitglieder in 783 Gemeinden zum letzten Berichtzeitraum am 1.1.2013. Der Generalsekretär erläutert dazu: „Hatten wir schon beim letzten Bericht im Jahr 2013 ein Mitgliederwachstum von 6%, so setzt sich diese Entwicklung mit 5,9% annähernd ungebrochen fort. Wesentlich daran ist, dass diese Steigerung durch gemeindeinternes Wachstum geschehen ist“. Als Mitglieder im BFP werden nur auf eigenen Wunsch getaufte Personen (Glaubenstaufe) gezählt.

Für das Kalenderjahr 2014 wurden 2.559 Glaubenstaufen gemeldet, was verglichen mit der Zahl vor zwei Jahren ein fast identischer Wert ist. „Die Taufzahlen erheben wir jeweils nur für das letzte Kalenderjahr“, erklärt Bregy.

Bei der Zahl der Gemeinden verzeichnet der BFP einen leichten Rückgang um fünf Gemeinden gegenüber dem Berichtszeitpunkt vor zwei Jahren. „Das ist immer eine Momentaufnahme“, erörtert der Generalsekretär. „Manche Gemeindeneugründungen entwickeln sich nicht so wie erwartet. Dadurch geschieht hier eine Korrektur, wenn gesundes Wachstum ausbleibt. Etliche Gemeinden und Gemeindegründungen stehen aber zur Aufnahme in den Bund an.“ Das Ziel, „1000 Gemeinden sind nicht genug“ ist nach wie vor fest im Visier der BFP-Bundesleitung und des Gemeindegründungswerkes (GGW).

291 Gemeinden des BFP haben einen anderssprachigen Hintergrund, was 37,4% der BFP-Gemeinden ausmacht. Zu diesen Gemeinden gehören ca. 14.000 Mitglieder (27% der Gesamtmitgliederzahl). Zahlenmäßig am stärksten ist der BFP weiter in Baden-Württemberg vertreten. Den stärksten Zuwachs verzeichnet die Region Nordrhein-Westfalen.

Der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR (BFP) ist die zweitgrößte Freikirche innerhalb der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) in Deutschland. Vom 21. bis 24. September findet die nächste BFP-Bundeskonferenz in Willingen/Upland mit dem Thema „Gottes Kraft und unser Bestes“ statt. Weitere Infos unter www.bfp.de.

Quelle: Pressemeldung des BFP

Jürgen und Guntmar: Die Männer hinter dem Livestream

IMG_2369Das kommt an“ war das Motto der BFP-Medienkonferenz 2013 in Kirchheim. „Wie können wir neue Wege gehen, um unsere Botschaft zu transportieren?“ war ein Thema auf der Medienkonferenz.

Das kam wirklich gut an – die Livestream-Übertragung der 118. BFP-Bundeskonferenz aus Willingen via Internet, theoretisch weltweit empfangbar. Aus Albanien kam eine Meldung, ebenso aus Norwegen: „Danke BFP, dass wir mit dabei sein können.“ Die Rückmeldungen derjenigen, die nicht dabei sein konnten und dann doch dabei waren, waren in großer Zahl und dankbar bis euphorisch. „Könnt ihr einrichten, dass man im nächsten Jahr auch per PayPal spenden kann?“ kam es über den Feedbackkanal.

Anfang September kam in der BFP-Vorstandssitzung eine E-Mail auf den Tisch: Wir würden anbieten die Konferenz live via Internet zu übertragen. Der Vorstand brauchte nicht lange zu einer Entscheidung: Ja, wir wollen neue Wege gehen, transparent sein – wenn die Rahmenbedingungen passen, dann machen wir das.

Dass das Interesse so groß sein würde, hatten wir nicht erwartet. Über 48.000 Zugriffe wurden verzeichnet, so ergab die Auswertung.

Wird die Internetleitung von Willingen ausreichen? Erst im kommenden Jahr wird es dort eine wirklich starke Anbindung geben. Wie viele Kameras werden wir brauchen? Wie machen wir es mit der Übertragung der Musik, wie sieht die rechtliche Seite aus? Viele Fragen mussten quasi in letzter Minute geklärt werden – aber sie wurden geklärt.

Die Männer hinter dem Livestream sind Jürgen Frölje und Guntmar Rued aus Bremen, die mit BBRC Dienstleistungen für Gemeinden übernehmen. Ihre Vision liest sich so: Wir nutzen das Internet als Evangelisationsfeld. Dazu unterstützen und befähigen wir Gemeinden ihre Videoarbeit in das Internet zu stellen und vernetzen sie zu einer evangelistischen Plattform.

„Wir haben teilweise bis in die Nacht gearbeitet, um das Projekt in Willingen zu realisieren“, sagt Jürgen und lacht. Die FC Bremen, „Haus der Begegnung“ (Bremen-West) und das CZ Troisdorf werden u.a. von ihnen betreut und die Predigt wöchentlich ins Internet gestreamt. Damit agieren beide als Pioniere und unterstützen Gemeinden.

Ganz im Sinne der BFP-Ausrichtung, Gemeinden in ihrem lokalen Auftrag zu stärken, finden Gemeinden hier kompetente Ansprechpartner, wenn sie sich mit dem Gedanken tragen, ihre Gottesdienste zu streamen. Mehr unter bbrc.de.

Geschrieben für GEISTbewegt.de

„Aufbruch“ – Royal Rangers Bundescamp 2014

„Aufbruch…“

„Das ist das Modell von IMG_2849aunserer Burg“. Mein Blick ist sofort gefesselt, als Manfred Knecht (Ravensburg), Bundeswart der Royal Rangers mir das Pappmodell für die zentrale Veranstaltungsarena des Royal Rangers Bundescamp 2014 zeigt. 16.000 Royal Rangers werden hier Platz finden. Die acht Türme wirken richtig mächtig,  kein Problem für die Royal Rangers. „Thüringens Ministerpräsidentin Lieberknecht hat zugesagt, dass sie zur Eröffnung des Bundescamps kommen wird.“

Peter Lehmann, der sonst eher ruhig wirkende ehrenamtliche Bundesleiter der Royal Rangers, kommt richtig ins Schwärmen, wenn er über die Details des Camps vom 8.-15.8.14 in Neufrankenroda spricht. „Ja, unser Präses hat am Eröffnungstag keinen Termin“, sehe ich in seinem Online-Kalender. „Klar komme ich zur Eröffnung“, wird er später zusagen.

Vier intensive Stunden

Und so tauschen wir uns vier Stunden über die Royal Rangers-Arbeit in Deutschland aus, über Visionen („Nicht nur zahlenmäßig wachsen, vor allem auch in der Qualität des Dienstes“) und über die Herausforderungen, die mit der Arbeit verbunden sind. „In jedem Landkreis der Republik soll es mindestens einen Rangerstamm geben“, da sind sich die beiden Bundesleiter einig. 60% der Stämme gehören zu BFP-Gemeinden, 40% zu befreundeten Gemeinden. 17.300 Ranger sind es jetzt, 20.000 sind das nächste Ziel.

 Zentrale in Winterbach

Die Zentrale in Winterbach wirkt so, als ob sie extra für die Rangers gebaut worden ist. „Nein, die Räume haben wir nur gemietet“, lacht Peter. Aber die Arbeitsbedingungen sind ideal. Es gibt ausreichend Platz für die agile Bundesverwaltung, ein Besprechungsraum aus Glas ist in der Raummitte. „Und hier wird unsere Zeitschrift versandt“ – mit Rolltor zur Anlieferung.

Einladung zum Pastorencamp

Nach vielen Detailpunkten landen wir wieder beim Thema „Bundescamp“. „Wir laden alle Pastoren herzlich ein, ihre Stämme auf das Bundescamp zu begleiten. Und wer nicht die ganze Zeit kommen kann, der soll zum Pastorencamp kommen“.

Meine Gedanken gehen zurück zum Bundescamp 2005. Damals war ich nur am Besuchstag dabei, der mich tief beeindruckt hat. „Petra und ich sind in Neufrankenroda dabei.“ Meine Frau nickt sofort und heftig, ohne dass wir uns abgesprochen haben. Gerne werde ich das Pastorencamp mit leiten. „Die Royal Rangers als evangelistische Arbeit“ soll eines der Themen vom 10.08. ab 18 Uhr bis zum 12.08. um 13 Uhr sein. Daneben Erfahrung pur des prallen Rangerlebens, incl. Abendveranstaltung in der „Burg“. „Und wer nicht im Zelt schlafen kann, für den haben wir andere Möglichkeiten,“ meint Manfred, der die Fäden für das Camp fest in erprobten Unternehmerhänden hält.
Begeistert fahren wir nach München zurück. Es ist wirklich klasse, dass wir die Royal Rangers haben!

Infos:  bundescamp.de und royal-rangers.de

1013017_493079207448155_1407505575_n