Herrliche Spiegelbilder

Präses Roman Siewert ist bekannt dafür, ein Mann des guten Tons zu sein. Auch zur Eröffnung der zweiten BFP Bilderausstellung „Spiegelbilder Seiner Herrlichkeit“ weiß er genau, was er sagen will – voller Wärme und Wertschätzung.

Er dankt den sechs ausstellenden Künstlerinnen und dem einen Künstler. Letzteren würdigt er besonders. „In jedem größeren Unternehmen gibt es einen Gleichstellungsbeauftragten“, flachst der Präses, umgeben von zahlreichen Besuchern der Eröffnung der Kunstausstellung. Als ein solcher fühlt sich Roman Siewert an diesem Abend. Nicht nur Frauen können im BFP malen. „Ich habe erst vor Kurzem in meiner Freizeit mit der Malerei angefangen. Mein Sohn hat mich dazu inspiriert; er arbeitet mehr mit Computer“, führt Walter Mundt, Pastor in Speyer, später vor seinen Bildern stehend, aus. Besonders inspiriert mich als Betrachter das Bild, wie der Heilige Geist auf die Jünger ausgegossen wird.

Walter Mundt bekommt vom Präses ostfriesischen Tee („Tee-ologisches“), während dieser den Damen jeweils eine Rose überreichen lässt. Gabi Dallman (Lörrach), Ulrike Henseler (Buchholz), Irene Justus (Hannover), Laura Kolm (Buchholz) und Rose Adrian-Trienen (Hamburg) gehören schon zu den „alten Hasen“ unter den Künstlern. Sie waren bei der ersten Ausstellung vor einem Jahr schon dabei. Jutta Lenhardt (Eickhorst) und der eben schon erwähnte Walter Mundt sind das erste Mal mit von der Partie.

Die Ausstellung erweist sich als Publikumsmagnet. Viele genießen die Bilder. Zwischen den Bildern sind immer wieder Spiegel angebracht. „Darin kannst du dich selbst als Spiegelbild Seiner Herrlichkeit anschauen“, motiviert Roman Siewert die interessierten Gäste. „Du bist so ein herrliches Spiegelbild“. Im Hintergrund sorgt ein musikalisches Duo für die nötige Atmosphäre: Ute Leschhorn-Kataoka (Cello/Piano) und Mayumi George (Querflöte) aus Hamburg – wirklich hochkarätig. Doch die Gespräche drehen sich nicht nur um die Bilder. Viele Begegnungen am Rande kennzeichnen das Bild des Abends. Alte Freundschaften werden erneuert und neue geschlossen.

Bei Ausstellungsleiterin Esther Dymel-Sohl laufen die Fäden zusammen. Sie ist die gute Seele der Ausstellung: „Künstler verstehen es, Gottes Herrlichkeit für alle sichtbar zu machen. Ihre Bilder sind Spiegelbilder seiner Herrlichkeit, manchmal etwas rätselhaft, doch mit nur einem Ziel: Ehre sei Gott in der Höhe!“

Über die Inhalte der Bilder berichtet GEISTbewegt.de noch separat.

Die Hand am Thron Gottes

Eröffnungsabend der 116. BFP-Konferenz

Die Konferenzhalle liegt im Halbdunkel. An der Seite der dezenten Bühnendekoration steht das Kreuz – in helles Scheinwerferlicht getaucht. Hinter dem Kreuz das Plakat mit dem Motto der Bundeskonferenz. „Heiliger Geist – Erbe und Auftrag“. Die Lobpreisband von BERÖA führt mit einem eher sanften Auftakt in die Konferenz hinein.

Präses Roman Siewert erinnert an den Heimgang von Vizepräses und Bibelschuldirektor Günter Karcher vor genau einer Woche. In kurzen Worten würdigt er zum Konferenzauftakt das Leben seines heimgegangenen Stellvertreters. „Ich habe mit seinem Heimgang nicht gerechnet“, bekennt er ehrlich. Dann verweist er auf das Kreuz neben der Bühne und nimmt es als Sinnbild für schwere Stunden, aber auch für den Sieg. Sein Blick schweift weiter auf das Mottoplakat hinter dem Kreuz. „Heiliger Geist…“. Auch wenn wir durch schwere Stunden gehen, bleibt der Auftrag, zu dem Gott uns berufen hat. Er ermutigt die Konferenzversammlung, sich dem Auftrag des Heiligen Geistes neu zu stellen.

Zur Konferenzeröffnung geht es gleich tief in das Generalthema hinein. Hartmut Knorr, Generalsekretär des Bundes, erinnert an das frühe Erbe der Pfingstbewegung. Er beleuchtet dabei besonders die erwecklichen Aufbrüche am Anfang der Bewegung. William Seymour, schwarzer Prediger in der legendären Azusa Street, Los Angeles, predigt dort in einer einfachen Holzbaracke. Oft kniete er nur hinter einer Holzkiste und betete. Es gab keine Dienstbezeichnungen und Männer sowie Frauen predigten ohne Ansehen der Person.

Vor allem aber war in den ersten Aufbrüchen der frühen Pfingstbewegung die Barriere der Hautfarbe unwichtig. Der Heilige Geist fügte Menschen aller Hautfarben in eine Einheit zusammen. „The color bar was washed away in the blood“ (Die Rassenschranke wurde im Blut Jesu hinweggewaschen).  Was menschlichen Bemühungen nicht möglich ist, geschieht durch die Kraft des Heiligen Geistes. Auch diese Botschaft ist heute aktuell.

Kräftige Bekenntnisse aus russlanddeutschen Kehlen
An dieses Erbe knüpft der BFP an, indem er konsequent an der Integration der Migrantengemeinden weiterarbeitet. An diesem ersten Konferenzabend ordiniert die BFP-Bundesgemeinschaft  21 Pastoren aus afrikanischem Kulturhintergrund  und 18 Pastoren aus russlanddeutschen Gemeinden. Als sie das Ordinationsversprechen mit lauter, kräftiger Stimme bestätigen, brandet Applaus in der Versammlung auf. Hier sind Menschen, die sich mit großer Entschlossenheit in den Dienst stellen lassen. Es ist die zweite Ordination, die im Rahmen des Integrationsprozesses auf einer Bundeskonferenz durchgeführt wird.

In seiner Predigt geht Hartmut Knorr auf die herausfordernde Aufgabe von Leiterschaft ein. Alle Leiter müssen sich dieser Herausforderung bewusst sein, wenn sie eine Leitungsaufgabe übernehmen, denn es gibt in einer Gemeinde Gefahren von innen und außen. Er weist darauf hin, dass auch Mose ergänzungsbedürftig war. Er ermutigt die Leiter zum Einsatz ihrer von Gott gegebenen Gaben: „ Führung und Leitung gelingt durch den richtigen Einsatz unserer Hände unter der Leitung Gottes“.

Knorr, selbst sehr bemüht um Mentoring, Coaching und Begleitung, konstatiert: „Wir haben viel gelernt über Führung, Gruppenbildung, gegenseitige Unterstützung, etc., aber wir brauchen neu die Erfahrung mit der Kraft des Heiligen Geistes, die uns Mut macht, auch ‚herauszutreten’. Wir brauchen auch das Herauslösen aus einer ‚ewigen Begleitung’. Tritt heraus, wenn Gott dich ruft“, fordert er die Konferenzteilnehmer zu geistlichen Schritten auf. Geh mutig vorwärts in das hinein, wozu er dich ruft. Geistliche Erfahrungen liegen oft in der Einfachheit des Gottsuchens, nicht in der komplizierten Strategie.

Anhand von 2. Mose 17,8-16 zeigt er auf, was der Schlüssel für Leiterschaft im Heiligen Geist ist. „Unsere Hand muss am Thron des Herrn sein“, greift der den Bibeltext wörtlich auf. „Unsere Hilfe muss vom Herrn kommen, nicht von uns selbst oder von anderen Menschen. Von mir selbst kommt die Kraft nicht“. Der BFP-Generalsekretär ermutigt die Leiter, Zeichen zu setzen:  „In unserer Leiterschaft brauchen wir Zeichen der inneren Bedürftigkeit. Zeichen der Unterwürfigkeit und Zeichen für deine Verbindung zu Gott.“

Zum Schluss wird Knorr noch energischer und deutlicher: „Wir brauchen Klarheit in Zeiten der Verwässerung“. Er fordert auf zum „Durchbeten“ und Warten auf Gott. „Wir müssen es wieder neu lernen, auf Gott zu warten.“ Gebet, prophetischer Dienst, Befreiungsdienst, Handauflegung, um nur einige zu nennen, müssen unseren Gemeindealltag prägen.

Haben wir den Mut diese Zeichen engagiert zu setzen?

Offene Tore in der temporären „BFP-Hauptstadt“

Navigationsgeräte kennen sich gut aus.

Meistens!

Auch die namhaften Marken sind nicht immer fehlerfrei. Aber dafür haben sie ja Melder für Staßensperren und Umleitungen eingebaut, haben wir am Samstag bei einer enormen Stauvermeidung dankbar erfahren. Man braucht also keine Karte mehr! Denkt man! Frauen kennen sich auch gut aus. Manchmal besser, als die Navis. Die beste Ehefrau von allen schlägt aufgrund des Kartenstudiums vor, eine andere Route nach Willingen zu wählen, als das Navi sie vorschlägt. Ich sitze am Steuer – und folge dem Navi. Am Samstag hat uns das Gerät ja sehr geholfen.

Das Hochsauerland ist wirklich schön. Wir genießen die Herbstsonne, die die Bäume auf der Fahrt durch die Wälder in ein fast goldenes Licht taucht.  Aber gibt es hier keine breiteren Straßen? Da wir letztes Jahr auf anderem Wege anreisten, sind wir nicht beunruhigt. Willingen liegt wirklich „mitten in der Pampa“, so scheint es. 10 Kilometer später: Straßensperre. Umleitung. Ich hätte wohl doch dem Rat der Ehefrau und nicht dem Navi folgen sollen…

Die Verzögerung hält sich trotzdem in Grenzen. Willingen, wir kommen! Die Ferienwohnung, die unser „sweet home“ für die Konferenz ist, kennen wir schon vom vergangenen Jahr. Wegen der Trauerfeier in Erzhausen reisen wir schon einen Tag eher an, das war kurzfristig möglich. Das Frühstück auf dem sonnendurchfluteten Balkon können wir am Montag richtig genießen. Leider ist in der Zuckerdose der Ferienwohnung Salz und so kann ich den Tee wegschütten…

Den Vorabend nutzen wir zum Gebet für die Konferenz und für einen kleinen Spaziergang durch den malerischen Ferienort, der bis Donnerstag zur temporären Hauptstadt für den BFP wird. Die Kamera ist, wie immer, dabei.

Die Tore sind offen. Imposant und kühn erhebt sich am Willinger Ortseingang eine alte Eisenbahnbrücke mit mehreren offenen großen Bögen. Selbst am Tag ist dies ein echtes Willkommens- und Wahrzeichen für den Ort.

An diesem Sonntagabend sind die Bögen malerisch beleuchtet. Welch ein Anblick. Wow! Das ist für mich mehr als nur eine Symbolik. Willingen heißt den BFP willkommen. „Heiliger Geist – Erbe und Auftrag!“ lautet das Konferenzthema während dieser Tage. Der BFP besinnt sich auf Erbe und Auftrag. Wir sind gespannt, was die Konferenz bringen wird.

Willkommen! Offene Türen und Tore für den Heiligen Geist, das braucht es in unserem Bund, das braucht es in unserer Zeit, die bei immer größer werdenden globalen Fragen und Krisen nach Antworten sucht.

Die Tore in Willingen sind offen. Und die Herzenstore für den Heiligen Geist.

Katastrophen müssen KEINE Feuerlöscher sein…

Rendsburg in Schleswig-Holstein. Man schreibt das Jahr 1962. Ich selbst bin noch im zarten Windelalter. Auf dem „Viehmarkthallenplatz“ meiner Heimatstadt fährt ein VW-Käfer vor. Heraus steigt ein (damals noch blutjunger) Evangelist, der von einer Rendsburgerin – unwissend, wer es ist – herzlich begrüßt wird. Auf dem zentralen Platz der Stadt ist ein Evangelisationszelt mit 250 Stühlen aufgebaut, sie schiebt Wache. „Unser Pastor hat sich gegen die Ältesten durchgesetzt und einen jungen Evangelisten eingeladen, der noch nicht ganz grün hinter den Ohren ist. Hoffentlich müssen wir nicht eher mit der Evangelisation aufhören…“.

Rumms. Reinhard Bonnkes Zuversicht wird zu Brei. Trotzdem: Drei Wochen evangelisiert er in Rendsburg. Dass ich selbst unter den „Zuhörern“ bin und unter den Zeltstühlen herumkrabbele, weiß ich nur aus den Erzählungen meiner Eltern. Die Lokalpresse kommt und berichtet über den Evangelisten, der sich nach eigenen Worten bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht rasiert hatte – und es setzt ein „Run“ auf die Evangelisation ein. Franz Wegner, damals Pastor der Rendsburger Pfingstgemeinde, hatte die Vision für den Dienst von Reinhard. Rendsburg ist, gerade von der Bibelschule kommend, Bonnkes erste Zeltevangelisation. Viele kommen zum Glauben. Was noch viel wichtiger ist: Sie wird zu einem wichtigen Schlüssel für seinen weiteren Dienst.

Dass dieser Evangelist ab 1978 in einem Zelt mit 10.000 Sitzplätzen predigen würde, ist damals nicht denkbar. 1984 wächst es mit der 34.000- er Ausgabe in eine neue Dimension hinein: Ein Zelt dieser Größenordnung gibt es damals weltweit kein zweites.

Kurz darauf: Die „Katastrophe von Kapstadt“, die keine Katastrophe ist. Orkanwinde zerstören das neue Zelt bei seinem ersten offiziellen Einsatz, noch bevor dieser überhaupt richtig begonnen hat. Doch diese Katastrophe wird kein Feuerlöscher, sondern wirkt als „Brandbeschleuniger“.

Nigeria. 2002. Jahrelang aus diesem Land ausgesperrt, predigt der deutsche Evangelist vor Millionen von Zuhörern. Es geht ihm nicht um Zahlen, sondern darum, dass Menschen durch die Kraft des Evangeliums Lebensveränderung erfahren.

Willingen. 2011. Erwartungsvoll kommen 1200 Pastoren und Gemeindeleiter zur 116.BFP-Konferenz ins Hochsauerland. Diesmal ist nicht nur Reinhard da, sondern auch sein Nachfolger Daniel Kolenda. Gemeinsam dienen sie der Bewegung, die einst den Evangelisten nach Afrika ausgesandt hat. Mit dem Akkordeon an der Straßenecke begannen die Evangelisationen in Lesotho. Daraus wurde mehr. Viel mehr. 58 Millionen ausgefüllte Entscheidungkarten seit 2000, so lese ich am Vorabend der Konferenz in der neuesten Publikation von CFAN. Welch eine Ernte für den Himmel!

Dazwischen liegen 700 Seiten „Feuer-Biografie“. Spannend zu lesen, von der ersten Seite bis zur letzten. Das Feuer Gottes ist nicht nur im Sieg in der Stärke da, sondern auch in den Niederlagen und Enttäuschungen. Reinhard schreibt in seiner Autobiografie offen und ehrlich über alle Seiten seines Dienstes. Und das inspiriert, das macht Mut, selbst neue Schritte zu gehen. Und auch bei Niederlagen nicht stehen zu bleiben. Sie können zum Katalysator für Größeres werden!

Bonnkes eigene Beschreibungen sind manchmal schwindelerregend und spannend zugleich. Dies aber ist kein erdachter Roman, sondern eine Geschichte, die das Leben geschrieben hat. Oder besser, die Gott geschrieben hat. Vielleicht manchmal auch nur zugelassen. Sie ist kein Lehrbuch für Evangelisten, aber ein echtes „Lernbuch“.

Ich lese selten so dicke Bücher, aber dieses habe ich mit großem Gewinn fast „aufgefressen“, sogar bis in die späten Nachstunden hinein. Ich konnte es kaum zur Seite legen. Eine Woche Familienbesuch in dem oben beschriebenen Rendsburg, dann war es durch.

Reinhard Bonnke, heiß geliebt – und leider oft „verrissen“, besonders in seinem Heimatland, während man ihm andererorts größte Wertschätzung entgegenbringt. Außer dem Papst kommt kein Deutscher an Zuhörerzahlen, vor denen er gepredigt hat. Seine Autobiografie ist ein ehrliches Zeugnis vom Werk Gottes in seinem Leben – und in Afrika.

„Heiliger Geist – Erbe und Auftrag“. Das Konferenzthema in Willingen ist der Pulsschlag Bonnkes. Die Taufe im Heiligen Geist ist eine seiner wichtigen Botschaften bei den Evangelisationen. Und es ist ein Thema für unser Land, das immer wieder neu Betonung braucht.

Stellen wir uns dem Auftrag.

Ein echter Diener, ein großer.

Siewert„Gott ist gut – was auch kommen mag!“ BFP-Präses Roman Siewert berichtet während der Trauerfeier sehr persönlich von den letzten Momenten des Lebens von Günter Karcher. Mit einem klaren Bekenntnis auf seinen Lippen zu Jesus, seinem Retter, ist Günter in die Ewigkeit abgerufen worden. Obwohl der Verlust für alle schmerzlich ist, legt sich ein Mantel tiefer Dankbarkeit und Friedens über die Versammlung.

Mit Psalm 131 umreißt Siewert vor der mehrhundertköpfigen Abschiedsgemeinde das Leben des Freundes, Lehrers, Pastors, Bibelschuldirektors und BFP-Vize-Präses. Neben dem blumengeschmückten Sarg steht ein großes Bild des Verstorbenen. „Wir müssen Vertrauen zu Gott wagen in einer immer rätselhafter werdenden Welt. Leben und Gesundheit können wir nicht kontrollieren.“

Die herbstliche Sonne strahlt Trauerfeieran diesem Samstag über Erzhausen. Die schweigende Kondolenzschlange am Grab scheint kein Ende zu nehmen. Aus allen Teilen der Republik sind Trauergäste gekommen, um von ihrem Bruder, Freund, Kollegen, Lehrer, Wegbegleiter und Seelsorger Abschied zu nehmen. Stühle sind auch außerhalb der Trauerhalle vorbereitet. „Ich diene heute noch Gott, weil es Günter gab“, zitiert der Präses aus der Kondolenzpost. Die Note der Trauerfeier ist sehr persönlich. Viele Augen bleiben nicht trocken.

Langsam gleitet der Sarg in die Gruft.

Aber zunächst spricht Siewert die Ehefrau Gisela an. „39 Jahre wart ihr miteinander unterwegs. Im Chor damals hat Günter deine schöne Stimme gefallen. Ihr habt euch gefunden und lieben gelernt, Gott hat euch drei Kinder geschenkt.“ Die BFP-Bundesgemeinschaft zeigt Gisela und der Familie eindrücklich, dass sie zu ihr und ihnen steht. Mit einem kleinen Blumenstrauß und einem schlichten Handkuss, den sie angedeutet ins Grab wirft, nimmt die Ehefrau Abschied. „Wir fühlen uns von der Gemeinschaft in diesen Tagen sehr getragen.“ Sohn Tobias, als Pastor selbst in den Fußstapfen seines Vaters, bringt es auf den Punkt, was die Familie fühlt.

Das Präsidium des Bundes ist sehr stark vertreten. Ein großer Teil der Regionalleiter ist da. Sie drücken ihre Wertschätzung gegenüber Günter aus. Die Erinnerungen gehen zurück an die letzte gemeinsam Sitzung mit Günter, die er damals vertretungsweise souverän, zielgerichtet und feinfühlig-offen geleitet hatte. Günter wurde wertgeschätzt wegen seiner Gradlinigkeit, Tiefsinnigkeit und Feinfühligkeit. Auch das ist Grund zur Dankbarkeit. Alt-Präses Ellßel ist aus Tostedt gekommen, sein Vorgänger Reinhold Ulonska grüßt brieflich.

Das Lehrerkollegium von BERÖA verliert einen weitsichtigen und geschätzten Direktor, der ohne konkreten Anlass bereits seinen Nachfolger vorbereitet hat. „Günter war eine Gabe Gottes an uns.“ Richard Krüger, Vorgänger von Karcher im Amt des Seminardirektors, wertschätzt seinen Kollegen. Die Lehrerschaft nimmt als erstes nach der Familie am Grab Abschied. Framo Kaltenbach, hessischer Regionalleiter und Günters Frankfurter Gemeindepastor, hebt die uneingeschränkte Loyalität und Unterstützung des Verstorbenen für die lokale Gemeinde hervor. „Manchmal hast du uns auch einfach nur ertragen.“ Danke, Jesus, für das Leben von Günter.

Trauerfeier„Papa hätte gewollt, dass wir einander begegnen“. Sohn Tobias betet für die Gemeinschaft, die sich auf dem Gelände der Bibelschule und der BFP-Zentrale zu einer Open-Air-Kaffeetafel versammelt hat. Lange Reihen von Tischen auf dem Rasen füllen sich. Die BFP-Gemeinschaft verneigt sich in Trauer, Ehrfurcht und Dankbarkeit vor Gott für das Leben des Bruders.

„Günter hat Grenzen erfahren und überwunden.“ Der Präses führt viele Beispiele an. „Vielen ist nicht bekannt, dass er mit sofortiger Wirkung seine Stellung als Oberschullehrer und designierter stellv. Schulleiter in der DDR verlor, als er seine Überlegungen zum möglichen Theologiestudium äußerte.

Gespräch

Konsequent setzte er sich auch für die „Wende“ ein. 1992 kam er als theologischer Lehrer nach Erzhausen. „Mit seinem theologischen Hintergrundwissen hat er viele von uns gemeinsam in die Tasche stecken können.“ Krüger ist der Respekt vor seinem Nachfolger abzuspüren. Auch die politische Gemeinde Erzhausen zollt Respekt. Günter hat sich über mehrere Jahre hier im Orts-Gemeinderat engagiert.

Die Gespräche an den Tischen ziehen sich lange hin. Viele wichtige Begegnungen geschehen am Rande dieses eigentlich traurigen Anlasses. Der Kuchen und die Brötchen schmelzen in der Sonne dahin. Das Service-Team von Beröa dient mit Hingabe und folgt dem Vorbild des ehemaligen Leiters.

Günter war so ein Diener. Ein großer.

„München darf im Namen ruhig dahin schmelzen…“

„Wir haben eine Botschaft, die zu den Menschen muss“. Pastor Frank Weigert von der Agape-Gemeinschaft bekennt sich am Freitagabend klar zum Auftrag der Christlichen Medien München, deren Vorsitzender er seit fünf Jahren ist. 10 Jahre Christliches Radio München. Das ist Anlass für einen kleinen Festgottesdienst in der Paul-Gerhardt-Gemeinde. Er dankt allen Mitarbeitern, Sponsoren, Freunden und Gemeinden, die sich für das Christliche Radio engagiert haben. Für zwei Jahre hatte er sich für den Vorsitz verpflichtet, jetzt ist er seit fünf Jahren dabei. Aus Überzeugung, wie Weigert im Festgottesdienst bekennt.

Annika Eller, selbst im Gründungsteam des Radiosenders, skizziert im sich anschließenden Empfang die Anfänge des Radios. „Damals sind wir gemeinsam mit dem FAZ-Business-Radio gestartet. Im Rahmen dieses Programms haben wir Andachten und geistliche Gedanken zum Tag gesendet.“  Das FAZ-Radio hat nach einem Jahr seinen Betrieb eingestellt. Das CRM gibt es mittlerweile 10 Jahre, die Perspektiven sind nach wie vor auf Wachstumskurs. Auch im Internet „streamt“ das CRM mittlerweile.

Mike Sommer, CRM-Redaktionsleiter, umreißt den Umfang der Sendungen des CRM 92.4 bis 5. „Wir sind immer von vier Uhr bis fünf Uhr nachmittags zu hören, sieben Stunden die Woche. Unsere Sendefrequenz ist gleichsam ein Slogan für das Radio.“ Ohne das zahlreiche Engagement von ehrenamtlichen Mitarbeitern wäre das Programm überhaupt nicht machbar. Einige Mitarbeiter kommen auf die Bühne und werden geehrt.

Inzwischen ist auch ein Fernsehprogramm hinzugekommen, deswegen firmiert der Verein jetzt als Christliche Medien München. „München kann in unserem Namen ruhig dahin schmelzen“, flachst Sommer und wird visionär. „Man soll uns in ganz Bayern hören können“, nicht unwissend, dass auch ein Vertreter der Bayerischen Landesanstalt für neue Medien, kurz BLM, zum Festakt anwesend ist.

Dankbar ist das CRM-Team auch für die „Freunde von Radio Horeb“, wie es an diesem Abend mehrfach heißt. Sie haben uns mit der Studiomitnutzung von Anfang an eine unschätzbar wertvolle Unterstützung gegeben, die nun schon als siebenjährige Partnerschaft besteht.“

Mehrere Hörer kommen zu Wort und werden der Festversammlung vorgestellt. Wie hat das CRM deinen Weg mit Jesus beeinflusst? Die Erfahrungsberichte sind authentisch und bewegend. Wenn auch nicht überall, aber das Christliche Radio kommt wirklich an! Der Alphakurs erweist sich als gutes Angebot für suchende Hörer.

„Wir sind bettelarm. Aber was wir mit dem Wenigen bewirken können, ist grandios. Das ist wie bei Jesus mit den Broten und den Fischen“. Frank Weigert lässt die Spendenkörbe für das CRM herumgehen und wirbt unmissverständlich: „Freunde, Gemeinden, wir brauchen euch, eure Mitarbeit, eure Gebete – und Sponsoren.“

Andy Weiß, „heimspielender“ Diakon aus Paul-Gerhardt, setzt dem Abend mit seinem Konzert ein Sahnehäubchen auf. Mal laut, mal leise, mal herausfordernd, mal nachdenklich.

Gut, dass es das Christliche Radio München gibt.

Die Badehose und der ZehnMeterTurm

Was passiert, wenn du vom ZehnMeterTurm springst und die Badehose…

Die Alpha-Clips auf Youtube: Ernstes, Humorvolles, Freches, Nachdenkliches –

Unser Alphateam hat drei kleine Clips gedreht,  in denen es rund um die Fragen des Lebens geht.

  • Gibt es einen Sinn, warum mir das gerade passiert?
  • Ist mein Leben nur eine Abfolge glücklicher und unglücklicher Ereignisse?
  • Warum ich?

Prädikat: Sehenswert!



Transporteltern im Glaspalast

Hillsong im Sindelfinger Glaspalast – einfach genial…

Warum bin ich am Morgen noch etwas verschlafen? Heute Nacht ist es wirklich etwas spät geworden. Um vier Uhr bin ich erst im Bett. Wo „treibt“ sich der Pastor bloß so lange herum? Um 0:34 Uhr ist im Sindelfinger „Hamburger König“ noch München-Invasion angesagt. Das „gelbe M“ müssen wir meiden, wegen Hillsong-Afterglow leider kein Platz mehr zu haben. Der Kaffee ist gut und stark und so schaffe ich es frisch und munter, ohne eine Extra-Dose des „Roten Bullen“, bis München…

Am Nachmittag waren wir mit einer stattlichen Gruppe Jugendlichen von München aufgebrochen, um in Sindelfingen dabei zu sein. „Wir sind nicht hier, um ein Konzert zu geben, sondern um gemeinsam mit euch Jesus anzubeten.“ Reuben Morgan, Autor vieler Lieder, die wir in der Gemeinde singen, bringt es auf den Punkt: Sehr schnell sind die Hillsong-Leute aus Sydney/Australien in einer tiefen Anbetung, und die Tausende von Besucher des Worship-Events sind es ebenfalls.

Benjamin tippt in seinem IPad einige Titel ein, die unbedingt beim nächsten Stay Connected dabei sein sollen. Unten vor der Bühne halten sich mehr die Jugendlichen auf, während den mitgereisten „Transporteltern“ eher die Sitzplätze im weiten Rund der Arena suchen. Die Atmophäre ist locker und gleichzeitig tief, die Aufforderung Jesus eindeutig zu folgen, kompromisslos und klar.

„Ich muss jetzt erstmal rausgehen, meine Ohren halten das da unten direkt vor dem Lautsprecher nicht mehr aus. Aber die sind super…“ Grazziano, ein italienischer BFP-Pastorenkollege aus Karlsruhe hat es gemacht wie ich: „Ich habe meine Tochter und ein paar Jugendliche hierher gekutscht“. Er genießt es selber, ich auch!

„We love you, Deutschland“. Reuben Morgan hat die Herzen der Besucher erreicht. Zum Schluss tanzt der ganze Saal. Auch die „Transporteltern“ auf den Seitenrängen wippen mit. Keine Show, keine Applaus-Allüren, keine Zugabe. Schluss. Punkt. Es ist wirklich, kein übliches Konzert, „it’s all about You, Jesus“.

Die Fahrt nach Sindelfingen hat sich wirklich gelohnt.

Schweiß auf der Stirn und sehr warme Herzen!

Etwas verschlafen gucke ich an diesem Samstagmorgen durch das halbzugezogene Rollo in unseren kleinen Vorgarten. Dicht verhangen ist der Himmel, Wolken lassen wenig Sonne durch. Schade, mein Handy-Wetterbericht hat Recht gehabt: es wird wohl doch ein regnerischer Tag.

Im Gemeindehaus ist der Putzdienst aktiv. Im Foyer sitzen zwei Brüder der afrikanischen Gemeinde, der wir gerade geholfen haben, sich rechtlich zu konstituieren. Sie sind heute da, um die letzten Formalitäten mit mir durchzugehen. Das KVR braucht ihre Anmeldung, da es sich um einen Ausländerverein handelt, noch in 5-facher Ausfertigung, man höre und staune. Der Kopierer in der HB4 hat ganz schön zu tun, um alle Papiere vorzubereiten, zum Schluss haben wir einen dicken Packen zusammen… Während wir kopieren und alle Blätter sammeln, steigt draußen die Sonne immer höher und der Himmel wird blauer. Fantastisch.

Am Nachmittag bin ich froh, selbst in die Loisach zu dürfen. In unserem kleinen Gottesdienst am Ufer der Loisach stehen wir mit etwa 70 (!) Personen, die zur Taufe gekommen sind, in der prallen warmen Septembersonne. Welch ein Samstagnachmittag. Der Schweiß fließt nicht nur mir von der Stirn. Wir entscheiden uns, den Gottesdienst für einige Momente in etwas schattigeres Gebiet zu verlegen – und das im September. Genial! Oliver gibt einen klaren, richtungsweisenden Impuls in einer Kurzpredigt zur Taufe: „Der Kompass zeigt dir den Weg. Gehe einen klaren Weg mit Jesus!“ Dann gibt jeder der 5 Täuflinge ein kurzes Statement von sich persönlich ab. Lebensgeschichte mit Jesus in Kurzform – und das klare Bekenntnis zu Jesus!

Leider ist der Wasserstand der Loisach um etwa 20 Zentimeter tiefer, als am letzten Samstag. Wir müssen etwas weiter hinausgehen. Es ist ein malerisches Taufplätzchen. Dann geht es runter ins kalte Wasser. Es ist richtig erfrischend die Täuflinge untertauchen zu können – äußerlich und innerlich.

Als wir nach der Taufe zur Jacobshütte kommen, brutzelt der Grill schon und der Duft steigt verführerisch in die Nase. Eine nette Feier schließt sich an. Dann die ersten Regentropfen…

Während ich am Samstagabend diesen Blogeintrag tippe, prasselt der Regen vor dem Bürofenster runter. Tiefe Dankbarkeit für diesen Tag erfüllt mein Herz…

Taufe – ein Schritt mit mehrfacher Bedeutung

Wir freuen uns, dass fünf Leute in Kürze (17.09.11) den Schritt der Taufe gehen wollen. In den Taufseminaren und Taufgesprächen der letzten Wochen ist mir persönlich wieder neu wichtig geworden, welche verschiedenen Dimensionen die Taufe hat.

Mit dem Herzen glauben und mit dem Mund bekennen. Die Bibel spricht davon, dass diese beiden Teile zusammengehören. Es ist gut, wenn wir etwas in unserem Herzen glauben. Aber das muss dann ein Bekenntnis mit dem Mund nach sich ziehen. Drücke das, was du glaubst, auch aus: mit dem Mund, durch Schritte, die du tust. Die Taufe ist eine Möglichkeit des praktischen Bekenntnisses.

Bitte um ein gutes Gewissen. In der Taufe bitte ich Gott um ein gutes Gewissen. Er schenkt es mir. Ohne die eigene Bereitschaft das eigene Gewissen an dem Maßstab Gottes zu orientieren, kann das aber nicht wirksam werden. Meine Bereitschaft zur Veränderung ist wichtig. In der Bitte an Gott liegt eine große Veränderungskraft.

Es muss geschehen was Gott will. Jesus drückt bei seiner eigenen Taufe aus, dass er sich dem Willen Gottes völlig unterordnen will. Nicht mein eigener Wille geschieht, sondern deiner, Vater!

Es gibt eine unsichtbare Dimension, auch bei der Taufe. Wir haben von diesem Thema am letzten Sonntag in der Predigt gehört. Gott will unseren Blick für die unsichtbare übernatürliche Dimension schärfen. Ich bekenne bei der Taufe vor der sichtbaren Welt, aber auch vor der unsichtbaren Welt. Das stärkt meinen Glauben und meine geistliche Stellung, weil ich Position bezogen habe.

Natürlich ist dies keine vollständige Beschreibung der Bedeutung der Taufe, nur einige kleine Impulse.

Wenn du noch nicht getauft bist, schiebe deine Taufe (nach biblischem Vorbild) nicht hinaus. Auch kurzfristig kann man sich anmelden.

Taufe nach biblischem Vorbild am Sa, 17.09.2011 um 15 Uhr.

Find out the details (PDF)