ROYAL RANGERS: Enorme Stärke im Distrikt Ost sichtbar!

Royal Rangers sind ein idealer Weg, um Gemeinden zu gründen und zu stärken. Davon ist Royal Rangers Bundesleiter, Peter Lehmann, überzeugt „Royal Rangers ohne Gemeinde, das gibt es nicht!“ Das predigt er unermüdlich seinen Mitarbeitern, auch an diesem Wochenende.

Diesmal in Dahme, 100 km südöstlich von Berlin. Wir sind auf dem RR-Großseminar Ost, ich bin für zwei Seminare eingeladen. Luckau-Uckro heißt der Bahnhof, wo ich ankomme. Nie vorher gehört, um ehrlich zu sein. Über 100 Stammleiter, dazu Teamleiter und Helfer sind zusammengekommen. Auch der Bundesleiter persönlich ist angereist, um hier vor Ort mit zu dienen und zu prägen. Trotz Corona.

Distriktleiter Volker Kruse aus Stralsund, besser bekannt als „Papa Bär“, heißt mich herzlich in Brandenburg willkommen. In Berlin, wo das Seminar geplant war, hatte das Gesundheitsamt nicht mitgespielt und so musste man kurzfristig umdisponieren. Eigentlich ist das „Missionswerk Josua“ ein idealer Ort für solche Aktionen, das Schutzkonzept des Hauses wird umgesetzt. Alles findet draußen statt, der leichte Regen schwächt weder den Lobpreis noch die guten Gespräche am Lagerfeuer. Essen gibt es aus der Gulaschkanone, Schlange stehen mit Abstand, am Ende des Seminars bin ich allerdings leicht durchgefroren.

Seminar in Dahme: „Identität, Integrität und Autorität eines Leiters“.

In 17 Seminaren werden die Mitarbeiter weitergebildet. Ich spreche über „Identität, Integrität und Autorität eines Leiters“. In zwei Blöcken sind jeweils 20 dabei, viele sind vom Thema sehr berührt. Auch Themen wie Mentoring, Bauwerke, Kochen und Erste Hilfe werden angeboten. „Wie ist das Verhältnis zwischen Rangers und Gemeinde“, will ich in meinem Seminar von der Basis wissen. Bei „ausgezeichnet“ gehen die meisten Hände hoch, aber einige sind auch nicht davon überzeugt. Hier müssen wir weiter dranbleiben.

Breit ist die Arbeit im Osten aufgestellt, das freut mich zu sehen. Kai Häveker ist in der Nähe von Schwerin als vollzeitiger RR-Missionar tätig und gründet Stämme und Gemeinde(n). Die Breite ist auch einer engen Kooperation über den Tellerrand des BFP hinaus zu verdanken. Ob freie charismatische Gemeinden, Baptisten oder die Heilsarmee, alle sind hier vertreten. Die Ranger wirken verbindend. Und das ist besonders im Osten ein echter Zugewinn, wird mir hier sehr klar.

„50 Jahre hatte ich keine Ahnung von Gott und Jesus,“ sagt mir D., der früher im Braunkohletagebau gearbeitet hat und sich jetzt als Helfer um das Material der Rangers in einem Stamm kümmert. Beim Abendessen kommen wir ins Gespräch. In der Zeitung hätte er von den Rangers gelesen und sei mit seinem Sohn dort hingegangen. Und dann habe man ihn auch gefragt, ob er nicht helfen wolle. Na klar, warum nicht? Ob er denn sein Leben schon bewusst Jesus anvertraut habe und fest Teil der Gemeinde sei, will ich ungeniert wissen. Das wäre alles noch so neu und frisch für ihn, aber in ihm habe ein Prozess angefangen. Zum Schluss beten wir gemeinsam, D. ist sichtlich berührt.

Wie gut, dass es die Royal Rangers gibt – nicht nur in Ostdeutschland!

Frank Uphoff

Fotos: Royal Rangers PR

BFP-Bundeskonferenz ONLINE 2020

Ende September fand die erste ONLINE-Bundeskonferenz des BFP, Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, in Hannover statt.

Über diese Konferenz habe ich mehrere Berichte geschrieben, die auf BFP-aktuell veröffentlicht worden sind.

Mittwoch, 23.09.2020

https://www.bfp-aktuell.de/details/online-bundeskonferenz-vier-impulse-aus-der-gemeindepraxis

https://www.bfp-aktuell.de/details/start-der-online-bundeskonferenz-mut-fuer-eine-zeit-wie-diese

Donnerstag, 24.09.2020

(Der Bericht über den Nachmittag folgt noch)

https://www.bfp-aktuell.de/details/online-bundeskonferenz-die-einzige-behinderung-ist-eine-schlechte-einstellung

Alle Videos von der Konferenz kannst du dir hier anschauen:

https://www.youtube.com/channel/UChmw5zbptNo82YK1OU00TsA

Zwischenkirchliche Kontakte

Dem Vorstand des BFP sind gute überkonfessionelle Kontakte unseres Bundes wichtig. Es ist eine meiner Aufgaben im BFP-Vorstand, diese Kontakte zu pflegen. Dies geschieht in enger Abstimmung mit Präses Johannes, der auf allen Ebenen auch eingeladen ist, wir uns aber diesen Dienst teilen. In der Woche vor der BFP-Bundeskonferenz drängten sich diese Termine ungewöhnlich dicht. Ein kleiner Einblick.

Montag: VEF und EKD
Einmal im Jahr gibt es informelle Kontaktgespräche zwischen dem Vorstand der Vereinigung Evangelischer Freikirchen und der dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland. Hier werden Erfahrungen ausgetauscht und „heiße“ Themen besprochen, wie zB das Thema Taufe, das auch Inhalt eines Symposions im letzten Jahr in Reutlingen war.

Dienstag: Deutsche Evangelische Allianz
Diese hatte zu einem virtuellen „ThinkTank“ geladen. Schlüsselleiter aus D waren eingeladen, um miteinander auszutauschen, wie sich gemeindliches und kirchliches Leben verändern muss.

Mittwoch: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
Hier sind wir als BFP Gastmitglied, haben aber immer wieder die Möglichkeit mitzugestalten und unsere Impulse einzubringen. Die diesjährige Mitgliederversammlung war ebenfalls virtuell.

Donnerstag: Vorstand der VEF
Hier sind wir als Freikirchen bestens miteinander vernetzt. Was sind eure Herausforderungen? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen? Konstantin von Abendroth, unser neuer Vertreter am Sitz der Bundesregierung in Berlin macht eine gute Arbeit und vertritt unsere Anliegen in Regierungskreisen? Aktuell bewegt uns die Frage, wie es in der Arbeit unter Migranten weitergehen kann. Hier gibt es offizielle Gesprächswege mit dem BAMF

Freitag/Samstag: UNUM21
Über 60 Leiter aus ganz D trafen sich am Freitag in Koster Altenhohenau bei München, um für UNUM21 zu beten und zu beraten, eine Veranstaltung, die ähnlich wie „Deutschland betet gemeinsam“ im Oktober 2021 aus der Münchner Olympiahallte geistliche Akzente für das Land zu setzen. Trotz Corona sind die Initiatoren zuversichtlich, dass dieses Treffen möglich sein wird.

Montag/Dienstag: CCD
Der Christliche Convent Deutschland bringt Leiter aus verschiedensten Hintergründen zusammen, (wir trafen uns in Fulda) um eine „Ökumene der Herzen, der Wahrheit und der Sendung“ zu leben. Aus Beziehungen und Vertrauen

Mittwoch:
Und am Mittwoch startete dann die Bundeskonferenz in Hannover. Klasse Schlusspunkt einer intensiven Rundreise durch unser Land

Politik und Rundfunk: Evangelische Freikirchen berufen zwei neue Beauftragte

Präsident im Amt bestätigt – ein neues Vorstandsmitglied

Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) hat Konstantin von Abendroth als ihren neuen Beauftragten am Sitz der Bundesregierung berufen. Der 39-jährige Pastor tritt damit am 1. Mai die Nachfolge von Peter Jörgensen an, der zwölf Jahre lang die Stimme der VEF in den politischen Diskurs eingebracht hat. Bei der Mitgliederversammlung in Kassel wurde zudem die Theologin Jasmin Jäger als Rundfunkbeauftragte berufen. Die Delegierten bestätigten Präsident Christoph Stiba und Vizepräsident Marc Brenner sowie die Vorstandsmitglieder Stefan Kraft und Frank Uphoff im Amt und wählten mit Jochen Geiselhart ein neues Mitglied in das Leitungsgremium.

Konstantin von Abendroth hob anlässlich seiner Berufung die gesellschaftliche Relevanz des christlichen Glaubens hervor: „Die Bibel ist durchzogen mit politischen Perspektiven, vom Schöpfungsauftrag bis zur Nächstenliebe und dem Auftrag, das Evangelium in all seinen Facetten zu verbreiten.“ Um diese Perspektiven „in der Gesellschaft wirksam werden zu lassen“, sehe er die Zusammenarbeit von Kirche und Politik als sehr bedeutsam an, so der Pastor des Bundes Freier evangelischer Gemeinden. VEF-Präsident Christoph Stiba zeigte sich erfreut über die Berufung: „Konstantin von Abendroth ist eine gewinnende Persönlichkeit und ein hervorragender Netzwerker. Er wird die VEF weiterhin mit einem starken freikirchlichen Profil und inhaltlicher Weite vertreten.“

Stiba würdigte von Abendroths Vorgänger: „Peter Jörgensen hat die politische Arbeit über zwölf Jahre mit Herzblut, Engagement und Kompetenz ausgefüllt.“ Jörgensen habe die Freikirchen für ihren geistlichen Auftrag sensibilisiert, im Rahmen der Politik und darüber hinaus gesellschaftlich Verantwortung zu übernehmen. Und es sei in einem erheblichen Maße sein Verdienst, „dass an vielen Stellen freikirchliche und politische Akteure miteinander im Gespräch sind und die Freikirchen auch in der Politik einen Beitrag leisten können.“

Die Baptistin Jasmin Jäger wird ab 1. Juli Rundfunkbeauftragte der VEF. „Die Chancen, die diese Arbeit für die Freikirchen mit sich bringt, über Rundfunkgottesdienste und -andachten viele Menschen zur erreichen, sind enorm“, so Christoph Stiba. „Pastorin Andrea Schneider hat diese Arbeit seit 1996 mit viel Leidenschaft und Kompetenz nachhaltig geprägt und war das Gesicht für die Freikirchen in den Redaktionen.“

Die Delegierten wählten mit Pastor Jochen Geiselhart von Foursquare Deutschland ein neues Mitglied in den fünfköpfigen Vorstand der VEF. Vier Vorstandsmitglieder wurden erneut gewählt: Christoph Stiba (als Präsident bestätigt, im Hauptamt Generalsekretär des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden), Marc Brenner (als Vizepräsident bestätigt, im Hauptamt Präses der Gemeinde Gottes in Deutschland), Stefan Kraft (Superintendent der Evangelisch-methodistischen Kirche im Distrikt Essen) und Frank Uphoff (Vizepräses des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden). Christoph Stiba dankte Major Frank Honsberg von der Heilsarmee in Deutschland, der sich nicht zur Wiederwahl stellte, für seine Mitarbeit im Vorstand.

Konstantin von Abendroth, Jahrgang 1980, studierte Evangelische Theologie. 2005 gründete er zusammen mit einem Kollegen das „Berlinprojekt – Kirche für die Stadt“, dessen Pastor und Geschäftsführer er bis Ende 2019 war.

Jasmin Jäger, Jahrgang 1989, studierte Evangelische Theologie und „Medien – Ethik – Religion“. Neben ihrer VEF-Beauftragung arbeitet sie für den Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden als Referentin im Generalsekretariat.

Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen wurde 1926 gegründet. Ihr gehören zwölf Mitglieds- und drei Gastkirchen an. Verschiedene Arbeitsgruppen der VEF befassen sich mit Themen wie Evangelisation und missionarischem Gemeindeaufbau, gesellschaftlicher Verantwortung, Rundfunkarbeit, Angeboten für Kinder und Jugendliche oder theologischer Aus- und Weiterbildung. Weitere Informationen: www.vef.de.

JAMI/VEF-Symposium: Das Sagen hat der Geist – wirklich?

Es war das zehnte Symposium dieser Art: Vertreter der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) und des  (katholischen) Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik trafen sich in dieser Woche in Paderborn, um über das Wirken des Heiligen Geistes zu diskutieren.

Als Vertreter des BFP waren Vizepräses Frank Uphoff und BFP-Vorstandsmitglied Dr. Bernhard Olpen anwesend und brachten jeweils ihre Beiträge. Andere freikirchliche Beiträge kamen von Vertretern der Baptisten, Methodisten und der FeG.

Podiumsdiskussion

In einem Podiumsgespräch mit Vertretern von Kirchenleitungen (Bischof Gerhard Feige, Präses Ansgar Hörsting und Stv. Präses Frank Uphoff) wurde die Frage besprochen, welche Rolle das Wirken des Heiligen Geistes in den Diensten der Kirchenleitungen spielen würde. Frank Uphoff betonte die Wirksamkeit der Gaben des Heiligen Geistes auch heute und ermutigte seine Gesprächspartner, dem Wirken des Heiligen Geistes Raum zu geben. Mehr über diese Veranstaltung ist nachzulesen bei der Ev. Nachrichtenagentur IDEA. (https://s.idea.de/6x)

Bernhard Olpen betonte, dass der Empfang von Kraft und Ausrüstung zum Dienst in einer der Wiedergeburt folgenden Geisterfahrung nach wie vor tragende Säule der pfingstlichen Verkündigung ist. Damit verbindet sich auch die Hoffnung und Erwartung, dass unser Glaubenszeugnis nicht nur in Worten, sondern eben auch in „Erweisung des Geistes und der Kraft“ (1.Kor. 2,5) möglich ist.

Intensiver Austausch über das Wirken des Geistes

Prof. Dr. Thönissen (Lehrstuhlinhaber/Prof. für Ökumenik und Dogmatik an der Katholischen Fakultät der Uni Paderborn) erklärte das Verhältnis von Amt und Charisma. Dabei stellte er klar, dass nach katholischer Lehre die vielfältigen Gaben des Geistes allen Christen verheißen sind und den sogenannten „Amtsgnaden“ voraus gehen, also grundlegender sind.

Hans Gasper, ehemaliger Sekretär für Ökumenefragen der deutschen Bischofskonferenz (DBK), beschrieb die Spannung des Pfingstlich-Katholischen Dialogs, an dem er jahrelang teilgenommen hat, so: „Katholiken befürchten, dass Pfingstler das Wirken des Geistes ausschließlich mit Erfahrungen gleichsetzen und Pfingstler befürchten, dass Katholiken das Wirken des Geistes ganz an die Sakramente binden.“

Uwe Swarat, baptistischer Prof. für Systematik und Dogmatik in Elstal, bezog sich bei der Behandlung des Themas Geisterunterscheidung in der Katholischen Kirche auf den kath. Theologen Karl Rahner. Rahner unterscheidet in Anlehnung an die Exerzitientradition drei Wege, wie wir Gottes Stimme erkennen können. Er bejaht dabei als wichtigste Ebene eine unmittelbare, geistgewirkte Erfahrung, die der pfingstlichen Vorstellung sehr nahe kommt.

Als besonders wertvoll wurde von den Teilnehmern die Offenheit und Klarheit im Umgang miteinander gelobt, wobei unterschiedliche Sichtweisen nicht ausgespart wurden.

(up / bo)

Foto v. l.: Frank Uphoff, Burkhard Neumann, Ansgar Hörsting, Jürgen Stolze, Gerhard Feige. Foto: Johannes Oeldemann

Besuch beim BFP: „Dafür will ich mich einsetzen!“

Mit 18 Jahren hat sie im Rahmen eines Schulprojektes die lokale ACK in Koblenz gegründet, jetzt ist sie nationale Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland: Dr. Verena Hammes. Am Mittwoch der vergangenen Woche war sie zu Gast im BFP-Präsidium. „Dass ich mit 28 mal Geschäftsführerin der ACK sein würde, hätte ich mir nicht träumen lassen“, ist sie ehrlich.

Dr. Hammes hat katholische Theologie studiert, in Münster promoviert und bei der Deutschen Bischofskonferenz gearbeitet, bevor sie gerufen wurde, die Geschäftsführung der ACK-Zentrale in Frankfurt zu übernehmen. Herzlich wird sie von Frank Uphoff (der die Einladung an sie ausgesprochen hatte) und Johannes Schneider auf dem BFP-Campus willkommen geheißen, die ihr zunächst einmal eine Tour über das Gelände geben. Beeindruckt zeigt sie sich von der Bibliothek des TSE und den modernen Unterrichtsräumen.

Grüße vom Vorsitzenden der ACK-D

Die ACK-Geschäftsführerin richtet herzliche Grüße vom ACK-D-Vorsitzenden, dem orthodoxen Erzpriester Radu Constantin Miron, aus. „In der vergangenen Woche war ich in Elstal bei den Baptisten“, berichtet die BahnCard-100-Besitzerin, denn sie ist viel unterwegs, um zu vernetzen und kennenzulernen. „Mein Vorteil ist, dass ich gerne reise“, lacht sie. Und mit dieser Motivation ist sie auch nach Erzhausen gekommen: Sie möchte den BFP kennenlernen und dessen Leitern direkt berichten. Sie tut als junge, dynamische Kraft, die offensichtlich ohne Vorbehalte an die verschiedenen Gruppen herangeht, der ACK sichtbar gut, auch wenn ihr Anfang wegen vieler Herausforderungen im Personalbereich nicht einfach sei. „Da habe ich erstmal mit einem Handbuch gesessen und gelernt, wie man Homepages pflegt“, berichtet sie freimütig.

Ein Herzensanliegen ist ihr es, dass in Deutschland nicht nur die großen kirchlichen Player sichtbar sind, sondern besonders auch die kleinen. „Kirchliches Leben in Deutschland bedeutet mehr als evangelisch und katholisch, dafür will ich mich einsetzen“, betont sie energisch. Sie ist überzeugt, dass der BFP den anderen Kirchen viel zu geben habe und ermutigt das Präsidium ausdrücklich, dass die Gemeinden des BFP sich einbringen mögen. „Besonders im Bereich der Migrantenarbeit sind Sie ein Vorbild für viele andere“, stellt sie fest.

Nach ihrer Zielsetzung für die Arbeit der ACK befragt, skizziert sie den Traum von einem nationalen Kirchenrat in Deutschland, den die ACK derzeit nicht bildet. Aber sie ist auch realistisch: „Dieser Traum ist auch bei meinen Vorgängerinnen leider geplatzt.“

So setzt sie sich dafür ein, dass die kleineren Kirchen in der ACK auch beim Ök. Kirchentag 2021 in Frankfurt und bei anderen Gelegenheiten Berücksichtigung finden. „Bitte lassen Sie mich da nicht hängen, wenn ich mich für Sie einsetze“, fährt sie fort.

Zum Schluss betet das Präsidium für sie. Ihre Bitte war ausdrücklich auch, das Sprachengebet kennenlernen zu dürfen. Präses Johannes segnet den Gast und überreicht ihr sein Buch „Entfachende Gnade“ – zur Erinnerung und Vertiefung, wie er sagt. (up)

Treffen von VPE und BFP: Keine Herzensgrenzen

„Wir sind gekommen, um zu sehen, was wir von euch lernen können.“ Machiel Janker, Präses der niederländischen Pfingstbewegung, ist gleich zu Beginn des heutigen Treffens in Erzhausen sehr direkt und ohne Umschweife. Mit sich gebracht hat er einen Teil seines Bewegungsvorstands und Helene Wuhrer. „Wir sind froh, dass ihr sie uns von Deutschland nach Holland ausgeliehen habt“, flachst er. Dr. Helene Wuhrer ist Pastorin im BFP und Sprecherin des Forums Theologie & Gemeinde im BFP und wirkt als übersetzendes Bindeglied. Die Sprache erweist sich aber kaum als Hindernis.

Sechs Besprechungspunkte hätte er, meint Machiel, aber auch Präses Johannes hat sich seine Gedanken über den Tag gemacht und so ist gleich von der ersten Minute des Gespräches eine lockere Atmosphäre zu spüren und es entwickelt sich eine erfreuliche Offenheit. VPE heißt die niederländische Bewegung, „Verenigde Pinkster- en Evangeliegemeenten“. Sie berichten über ihre Wurzeln als Sammlungsbewegung und ihren Wandel von einer streng kongregationalistischen Bewegung zu einem Miteinander, das von apostolisch geprägten Momenten durchzogen ist.

„Wie schafft ihr es, neue Gemeinden zu integrieren und sie dabei nicht zu erdrücken“, wollen die Geschwister aus dem Nachbarland wissen? Was macht den BFP attraktiv? Der Präses und sein Team sprechen über die Vision des BFP, über gute Entwicklungen, aber auch über Herausforderungen.

Dass das Herz an vielen Punkten gleich schlägt und die Bewegungen ähnlich ticken, zeigt sich spätestens, als Christian Tan, der indonesische Wurzeln hat, über Gemeindegründung im Nachbarland (und darüber hinaus) redet. Auch dort ist eine Entwicklung in Gange, wo neue Gemeinden an den Start kommen und wachsen. „100 Gemeinden wollen wir in den nächsten Jahren neu gründen“, berichten die Christian. Gleichzeitig will er wissen, welche Schulungen es im Bereich Gemeindegründung im Rahmen des BFP gibt. „Und wie finanziert ihr den BFP? Was kostet euch die BFP-Ausbildung?“ Die Leiter aus dem Nachbarland sind inspiriert von der Sendungsbereitschaft und dem Mut, den sie im BFP wahrnehmen und drücken das entsprechend aus.

„Wir spüren hier einen Geist für mehr, für eure Berufung in Europa, ihr seid in eurem Denken nicht limitiert“, fasst der holländische Präses das Gespräch zusammen. Besonders „zur Sache“ geht es in der abschließenden Gebetszeit. Gemeinsam ist man auf den Knien für die beiden Nationen – und für Europa. Gegenseitige sehr persönliche, prophetische Segnung schließt sich an, bevor sich die Geschwister wieder auf die Autobahn begeben.  (up)

Guter Kaffee und viel Grund zum Feiern auf dem „Heiligen Berg“

„Auf dem Heiligen Berg, Missionsstraße 9“, steht auf unserem Einladungsschreiben – ja, die Adresse gibt es wirklich – in Wuppertal. Zum zweiten Mal ist der BFP-Vorstand hier zur Jahresanfangsklausur, „es ist unsere siebente Klausur, die ich als Präses leiten darf“, begrüßt Präses Johannes Justus das Team. Leider sind zwei durch Krankheit bzw. Todesfall in der Familie verhindert. Auch die zum Vorstand Hinzugerufenen (Konstantin Kruse, Stefan Striefler und Freimut Haverkamp) sind mit dabei.

Gebet, Lobpreis, Austausch von persönlichen Aspekten und die Vision des Bundes sind jedes Jahr die Schwerpunkte der Klausur. Und guter Kaffee in den Pausen. Eine der Gebetszeiten beschäftigt sich, wie in jedem Jahr, mit den Visionspunkten des Bundes. Viel Zeit nimmt sich der Vorstand auch, um weiter über die Zukunft auszutauschen. Unter Moderation von Vizepräses Frank Uphoff denkt er über ein visionäres Leitmotto nach, das die Ausrichtungspunkte des Bundes bündelt und erarbeitet erste Formulierungsvorschläge.

Verbindlichkeit und Strukturen im Bund

Der Vorstand reflektiert die Zwischenergebnisse der letzten Präsidiumssitzung. Dort ging es um die Frage von regionalen Strukturen und Netzwerken im BFP. Beziehungen und ein „Miteinander“ sind entscheidend, führt Freimut Haverkamp zusammenfassend aus. Weiter betont dieser aus den Ergebnissen der Arbeitsgruppen, dass es für dieses Miteinander Freiheit und Flexibilität, aber auch Klarheit und Richtung brauche. Engagiert diskutiert der Vorstand verschiedene Modelle, wie der Bund zukünftig strukturiert sein könnte. Stefan Striefler stellt dazu unterschiedliche Modelle vor. Die Diskussion ist lebhaft, engagiert und geschieht in lockerer, freundschaftlicher Atmosphäre.

Ressourcenplattform

Der Visionspunkt „Gemeinden stärken“ hat Kontur bekommen, erläutert Andreas Sommer. „Wir haben viel Energie investiert, die Ressourcenplattform growleader.com mit gutem deutschen Material zu füllen, das nach Anmeldung kostenlos auch unter eigenem Gemeindelabel genutzt werden kann.“ „Ich werde das auch auf meinem Blog empfehlen, jeder BFP-Leiter sollte sich hier anmelden und das Angebot nutzen“, unterstützt Präses Johannes das Engagement.

Ausbildung

Generalsekretär Peter Bregy stellt, präzise wie immer, den Sachstand der Ausbildung dar. Besonders positives Aufsehen erregt beim Vorstand eine von ihm vorgestellte vertrauliche Studie (Ordinationsarbeit) über die Qualität der BFP-Ausbildung in Bezug auf „Aussteiger“ nach Ordinationsbeschluss. Der Vorstand zeigt sich voll Dankbarkeit über die auf diesem Wege gewonnenen positiven Erkenntnisse.

Gemeindegründungen

Und der Bericht über den aktuellen Stand der Entwicklung beim Thema „Gemeindegründung“ wird im Gebet kräftig „gefeiert“. Für Details reicht hier leider der Platz nicht mehr… (up)

Besuch im Nordosten des Landes: „In MV geht was…“

Neubrandenburg – Stralsund – Rostock – Wismar – Perlin – Parchim – Schwerin – … Pünktlich zum 30-Jahre-Mauerfall-Wochenende besuchen Petra und ich BFP-Mecklenburg-Vorpommern, lang ist diese Reise bereits geplant. 622 Kilometer, acht Gemeindebesuche, fünf Versammlungen und unzählige Gespräche später sitzen wir im Zug über Hamburg zurück nach Velbert und denken über die vergangenen 72 Stunden nach… Es war stark!

„McPomm“ ist weitläufig! Die Baumalleen sind beeindruckend, die Felder riesig, das Land dünn besiedelt. Aber „McPomm“ ist schön. Nicht nur das Äußere ist auch im November wirklich schön – wir erleben die Schönheit der Gemeinde von Jesus. Ja, es gibt viel Luft nach oben, aber es gibt viel was unser Herz SEHR dankbar macht.

Kai ist mit seiner Frau Sarah als Royal-Rangers-Ost-Missionar in Perlin (nein, nicht Berlin), einem 300-Seelen-Dorf, 25 Minuten von Schwerin. Hier wohnen sie für ganz kleines Geld in einem fast herrschaftlichen ehemaligen Pfarrhaus. „Gott ist in seiner Versorgung so genial“, bestätigen uns beide.

Er hat die Reise für uns fast minutiös geplant und drängt immer wieder auf Einhaltung des Zeitplans. Ihre Herzen brennen für Stamm- und Gemeindegründung in dieser Region! Und es funktioniert! Unermüdlich erzählt Kai während der langen Autofahrten, was im Lande geht – und wo Bedarf ist. Hier will er einen Stamm gründen, dort hat einer begonnen – und dort sollte es eine Gemeindegründung geben. Und so ist er selbst mit seiner Frau auch in diesem Bereich aktiv.

Günther und Loni mit dem Jesus-Punkt in Neubrandenburg kennen wir seit unserer Studienzeit. Sie sind Papi und Mami für diese Gemeindegründung, die Räumlichkeiten mit „Unmengen“ an Platz hat, die andere Gemeinden vor Neid erblassen lassen würden. Sie erzählen uns beim Gang durchs Haus viele Wundergeschichten anderen, wie auch sie Gottes Versorgung erlebt haben.

In Wismar begegnen wir Christa und Helmut, einem älteren Ehepaar, die ihr Anwesen bei Hannover aufgegeben haben, um die Gemeinde hier zu unterstützen. Nein, leiten wollen und können sie nicht, aber unterstützen – das ist ihre Berufung! „Solche Menschen werden hier mehr benötigt“, hören wir unisono. Claudia und Andreas  dienen dieser Gruppe, die bald neue Räumlichkeiten beziehen will.

Im kleinen Städtchen Parchim treffen wir Anke, die mit ihrem neuen „Beratungs- und Begegnungszentrum“ Anschluss an unseren Bund sucht. Sie ist voller Begeisterung, gerade sind neue Möbel für die Räume angekommen. Eine Stunde fährt man zur nächsten BFP-Gemeinde, zur Muttergemeinde zwei!

Auf der dezentralen Regionalkonferenz in Rostock (Foto) erleben wir eine motivierte Gruppe, die für das Bundesland brennt. Pastor Daniel, der das CZ Rostock leitet, zeichnet die Vision nach, wie #ostdeutschlandglaubt auch in „McPomm“ als Weiterführung des Projektes MV Frucht bringen kann. Am Sonntag dienen wir in dieser aufstrebenden, richtig modern aufgestellten Gemeinde, deren multinationale Zusammensetzung unsere Herzen höher schlagen lässt, nebst ihrem nagelneuen Indoor-Spielplatz.

Christine aus der Arche in Schwerin bewirtet uns liebevoll und berichtet über den Dienst in der Landeshauptstadt, bevor wir wieder zum Zug eilen. In McPomm geht was! Vernetzung mit anderen missionarisch gesinnten Gemeinden, Patenschaften, ja das wäre was, höre ich immer wieder. „Ihr seid nicht die Stiefkinder im BFP“, versichere ich in der Gebetsrunde den versammelten Leitern.

Das sollen nicht nur nette Worte sein! (up)  

Gott nimmt sich der Schwachen und Benachteiligten an

pastor_asPastor Arthur Simonyan leitet die „Word-of-Life“-Gemeinde in Eriwan, Armenien. Ihn treffe ich am Freitagabend in Frankfurt, er dient als einer der Sprecher auf der Konferenz der russischsprechenden Pastoren im BFP. Eigentlich ist er aus familiären Gründen in Deutschland, da seine Tochter an Leukämie leidet und in Heidelberg behandelt wird. Wenn ich es mir richtig gemerkt habe, sind etwa 4000 Menschen in der Gemeinde, die er leitet. Außerdem ist auch er für weitere Gemeinden als nationaler Leiter verantwortlich. Meine Kollegen Juri und Vladyslav haben ihn eingeladen.

Am Nachmittag hatte ich zu den russischsprachigen Pastoren gesprochen. Viele von ihnen habe ich schon vorher getroffen, aber hier lerne ich etliche Neue kennen. Ich bin wirklich begeistert darüber, welche Schätze wir in unserem Gemeindebund haben. Das war auch schon an den Tagen vorher deutlich geworden, wo wir uns mit den Leitern des BFP im Bundesrat getroffen haben. Wir wollen GEISTbewegt unterwegs sein, ist das Credo der Tage. An die 20 Beiträge, jeweils 20 Minuten lang, sind wie ein Feuerwerk des geistlichen Reichtums. Die Tage enden damit, dass wir gemeinsam vor Gott knien und ihm uns selbst – und die Menschen in unserem Land – neu weihen. Das bewegt sehr. Die Inhalte der Tagung werden demnächst in einer schriftlichen Veröffentlichung publiziert.

Doch zurück nach Frankfurt. Welche Botschaft bringt uns Pastor Arthur? Auf der einen Seite spricht er über den Eifer, den wir für Gott haben müssen. Hier ermutigt er die Pastoren. Und dann spricht er über das „Schwache“. Er zitiert aus der Geschichte von Rahel, Lea und Jakob. Und Lea hatte matte Augen, Rahel aber hatte eine schöne Gestalt und ein schönes Angesicht (1. Mose 29,17). „Mit wem fühlst du mit?“, spiegelt er in seiner Predigt Gefühle. „Die meisten Bibelleser fühlen mit der ‚betrogenen‘ Rahel mit, Gott aber kümmert sich um Lea“. Als aber der Herr sah, dass Lea verschmäht war, da öffnete er ihren Mutterschoß; Rahel aber war unfruchtbar (1. Mose 29,31).

„Wie gehen wir in unseren Gemeinden mit Menschen um, die Defizite haben, vielleicht körperlich oder geistig? Oder anderweitig benachteiligte Menschen? Wir müssen sie mit besonderer Liebe umgeben.“ Und dann spricht er an diesem Punkt über das pastorale Herz – und wie Gott die Schwachen sieht. Dem Pastor einer großen Gemeinde geht es nicht um „Erfolg“ und Prestige, sondern um das Herz. Das berührt. Er bittet um Gebet für seine Tochter, man merkt, wie ihn das zeichnet.

Später haben wir Gelegenheit, auf Englisch miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir beten miteinander. Ich bin dankbar, dass ein Austausch in alle Richtungen stattfindet. Nicht nur der Osten braucht uns – wir brauchen den Dienst der Geschwister aus dem Osten – und nehmen ihn dankbar an. Das macht Mut.