Kindersegnung?

Eine gute Tradition in unserer Gemeinde, der CGV Christus Gemeinde Velbert ist, neugeborene Kinder in ihren ersten Lebensmonaten gemeinsam mit ihren Eltern zu Gott zu bringen und sie zu segnen. Solche eine Kindersegnung haben wir an diesem Samstag. Wir segnen sechs neu in unsere Gemeinde hineingeborene Kinder und weihen sie Gott.

Am 12.09.20 fand wieder so ein Gottesdienst statt. Die Predigt, die in diesem Gottesdienst gehalten wurde, wird später auf meinem YouTube-Kanal verlinkt sein.

Was bedeutet Kindersegnung?

Ein Wort von Frank Uphoff, Leitender Pastor der Christus Gemeinde Velbert zur Kindersgnung:

Regelmäßige Besucher der Gottesdienste unserer Gemeinde wissen um diese Handlung an Kindern. Warum ist es uns wichtig, darüber zu sprechen? Die Bibel erinnert uns, dass ein Mensch nicht aus Tradition oder, weil „alle anderen es tun“, Glaubenswerke vollziehen sollte, sondern aus eigener Überzeugung („Glauben“).

Der Wunsch von Eltern, für ihre Kinder den Segen Gottes zu erbitten, ist wichtig und die Begleitung von Kindern, u.a. durch die Segnung, (und später die Einsegnung / Abschluss des Biblischen Unterrichts, BU), spielt eine wichtige Rolle für ihr späteres individuelles Glaubensleben. 

Ich möchte den Leser dieser Internetseit einladen, gemeinsam mit mir einige Bibelstellen anzuschauen, die für uns als Gemeinde die Grundlage für die Kindersegnung bilden.

Zunächst schauen wir in das Buch der Psalmen: 

  • „Fülle uns früh mit deiner Gnade, so wollen wir rühmen und fröhlich sein unser Leben lang.“ (Psalm 90,14)

Es ist ein Geschenk, wenn ein Mensch so früh wie möglich mit der Gnade Gottes in Kontakt kommt und damit gefüllt wird. Diese Gnade steht jedem Menschen zur Verfügung, der Empfang ist jedoch nicht automatisch und sollte durch persönliches Begehren gesucht und empfangen werden. Jesus weist mit folgenden Worten darauf hin:

  • „Wahrlich, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht aufnehmen wird wie ein Kind, wird nicht hineinkommen.“  (Lukas 18,17)

Auch Mütter in der damaligen Zeit erkannten die Notwendigkeit dieser „frühen Gnade“ für ihre Kinder: „Und sie brachten Kinder zu ihm (Jesus), damit er sie anrührte.

  • Und er nahm sie auf seine Arme, legte die Hände auf sie und segnete sie“ (Markus 10,13+16).

Die Bibel lehrt: Herzensglauben verbunden mit Lippenbekenntnis und einer praktischen Handlung bewirken ein geistliches Ergebnis

  • Wer mit dem Mund bekennt und mit dem Herzen glaubt, der wird errettet werden. Denn mit dem Herzen wird geglaubt zur Gerechtigkeit, und mit dem Mund wird bekannt zum Heil. (Römer 10,10)

Ich bin der Überzeugung, dass jede Kindersegnung, die aus Überzeugung und Glauben getätigt wird, geistliche Auswirkungen haben wird.

In der Bibel entdecken wir vier Hauptakzente der Kindersegnung:

1. DANK für Kinder als Geschenk Gottes

  • „Siehe, Kinder sind eine Gabe des Herrn“ (Ps. 127,3).

Dies ist der vordergründigste Aspekt einer Kindersegnung. Dank für ein Kind. Dank für Gesundheit. Dank für eine gute Geburt. Dank für die Liebe, die das Leben auslöste. Dank für Familie. Dank für Elternschaft. Dank für die Einbettung in der Gemeinde.

2. SEGENSBITTE für das Leben der Kinder

  • „Lasst die Kinder zu mir kommen!“ (Markus 10,14)

Jesus will gerne segnen (wörtlich: Gutes / Wohlwollen aussprechen). Wir segnen Kinder mit konkreten Segensinhalten. Ein solches Segensgebet könnte sich so anhören:

„Ich segne dich mit Gottes Wohlwollen, mit seinem Schutz, seiner Bewahrung, seinem Frieden, seiner Weisheit und seiner Führung. Ich segne dich mit Gesundheit und Versorgung. Ich segne dich mit Kreativität und Gelingen. Ich segne dich mit Glauben, Gnade und Güte. Ich segne dich mit der Liebe des Vaters, mit der Gnade des Herrn Jesus Christus und mit der Gemeinschaft des Heiligen Geistes.“

3. WEIHE der Kinder für den Herrn

  • „… sie brachten ihn (Jesus) nach Jerusalem, um ihn dem Herrn zu weihen“ (Lukas 2,21-24).

Das Gesetz im Alten Testament verlangte, dass der Erstgeborene dem Herrn dargebracht werden sollte. So brachte Samuels Mutter, Hanna, ihren Sohn zum Tempel, um ihn dem Herrn dort zu weihen. Die Eltern Jesu taten es auch.

Dieses bewusste Loslassen unserer Kinder ist ein praktischer Ausdruck des Gebets unseres Herrn: „Dein Reich komme, dein Wille geschehe!“ Wir fördern das Reich Gottes, indem wir unsere Kinder bewusst für die Absichten Gottes „freigeben“. Damit sind wir Teilhaber an den Segnungen für zukünftige Generationen.

Ich weiß, dass meine Eltern nicht nur Gott ihren Dank ausdrückten und die Bitte an Gott um Seinen Segen auf mein Leben richteten, sondern sie weihten mich bewusst dem Herrn. Er hat diese Weihe gesehen und angenommen.

4. VERANTWORTUNG der Eltern

  • „Erziehe (das Kind) seinem Weg gemäß; er wird nicht davon weichen, auch wenn er älter wird“ (Spr. 22, 6)
  • „Und diese Worte, die ich dir heute gebiete, sollen in deinem Herzen sein. Und du sollst sie deinen Kindern einschärfen, und du sollst davon reden, wenn du in deinem Hause sitzt und wenn du auf deinem Weg gehst, wenn du dich hinlegst und wenn du aufstehst.“ (5. Mose 6,6-7)

Kinder sind zwar eine Gabe Gottes, aber auch nur eine Leihgabe. Sie gehören „dem Herrn“. Wir sind als Eltern gerufen, für unsere Kinder zu sorgen, sie zu beschützen und „in den Wegen des Herrn“ zu erziehen. Er überträgt uns diese Verantwortung und Aufgabe.

Diese Bereitschaft seitens der Eltern ist ein wichtiger Aspekt der Kindersegnung. Sie sind hineingenommen in die christliche Erziehung ihrer Kinder.

Der Kinderdienst einer Gemeinde kann diese Erziehung an einem Sonntagmorgen oder auf einer Kinderfreizeit allein nicht erzielen. Hier tragen die Eltern selbst die Hauptverantwortung, erfahren darin aber Unterstützung der Gemeinde.

Der Glaube im Alltag und seine Anwendung im praktischen Leben wird von Montag bis Freitag, zwischen „aufstehen, sitzen und liegen“ weitgehend von den Eltern vorgelebt. Gemeindliche Dienste können diese Normalität des Glaubens unterstützen, nicht aber ersetzen.

Ich persönlich und wir als Gemeinde freuen uns, euer Kind zu segnen. Dieser Segen hat Auswirkungen im Leben des Kindes und der Familien. 

Frank Uphoff, Leitender Pastor der CGV

Praktisches zur Kindersegnung

  • Eltern sollten relativ bald nach der Geburt die Möglichkeit einer Kindersegnung wahrnehmen (innerhalb von Wochen anstatt Jahren!). Im Judentum z.B. wurden Kinder innerhalb von acht Tagen zum Tempel zur Segnung gebracht. Natürlich ist auch eine spätere Segnung möglich, wenn vorher dazu nicht die Gelegenheit war.
  • Bitte meldet euch als Eltern im Gemeindebüro, wenn ihr den Wunsch nach einer Kindersegnung habt. Wir haben in der Regel feste Termine (diese stehen oft schon unter Vorschau längerfristig auf dem Wocheninfo), bei denen wir Kindersegnungen anbieten. Zu diesen seid ihr herzlich eingeladen.
  • Die Kindersegnung findet in der Regel im Rahmen eines besonderen Sonntagsgottesdienstes statt, den wir dafür reservieren. Im Rahmen des Programms gehen wir besonders auf die Kinder ein und fördern das Miteinander von Familie und Gemeinden. Für einige Minuten wird den Gästen der Sinn der Kindersegnung und der Unterschied zur Kindestaufe erklärt und dann die Segnung vollzogen. Der Rahmen dafür wird unterschiedlich gestaltet. Vor dem eigentlichen Termin haben wir ein gemütliches Kaffeetrinken / Frühstück mit allen Beteiligten und gehen dann auch gerne auf alle Fragen ein.
  • Ein Segensvers aus der Bibel für das Kind wird vorher ausgesucht und als Erinnerung auf einer hübschen Karte oder einem Gedenkblatt aufbereitet. Im Anschluss beten die ausgewählten Personen, der Pastor oder die Ältesten der Gemeinde für das Kind.
  • Wenn seitens der Familie der Wunsch besteht, dass noch weitere Personen (z.B. Großeltern) mit zum Gebet kommen, ist das auch möglich und ausdrücklich erwünscht. 
  • Für Fragen oder besondere Wünsche haben wir immer ein offenes Ohr.

An Gottes Segen ist alles gelegen

Schon bei der Planung dieses Gemeindeausflugs war klar: hier ist es wichtig, dass es nicht regnet und das Wetter gut ist. Viele haben im Vorfeld gebetet: für das Wetter, für unsere Täuflinge, für das Miteinander, für Gottes Segen eben.

Über 220 Personen hatten sich angemeldet – eine ganze Menge. Als wir am Sonntag morgen einige Zeit früher ankamen, war schon fast alles fertig und vorbereitet. Im Innenhof des Gutes waren Bänke aufgestellt. Die Technik war auf dem Podium aufgebaut, die Atmosphäre war fröhlich und erwartungsvoll.

Isolde Flessa als Leiterin des Anwesens begrüßte uns auf dem Gut. Während des Gottesdienstes (er war zweisprachig, teilweise sogar dreisprachig), schien die Sonne, es war heiß, aber dank der aufgestellten Pavillons und Sonnenschirme konnte jeder, der wollte, im Schatten sitzen. Bei der Predigt ging es um die Witwe, die den Propheten Elisa in ihr Haus aufnahm. Lassen wir Jesus in unser Lebenshaus und in alle Zimmer? Lassen wir „das Prophetische“ in unser Haus?

Immer wieder kam ein sanfter Wind auf, für mich irgendwie ein Gruß Gottes – „Ich bin bei euch“. Und so war es auch den ganzen Tag über. Er war dabei.

Er war dabei bei der Taufe im See mit vier Täuflingen. Anfang des Monats waren einige von uns in Dietlhofen gewesen. Zu diesem Zeitpunkt konnte man sich vor der Mückenplage kaum retten. Insbesondere am See. Viele hatten sich deshalb vorsorglich mit verschiedenen Mitteln eingerieben. Aber die Plage hielt sich an diesem Tag sehr in Grenzen. Das war für mich ein Wunder und eine Gebetserhörung.

Er war dabei bei der Ehesegnung. B. und A., die schon über 25 Jahre standesamtlich verheiratet waren, wollten den Segen Gottes über ihre Ehe aussprechen lassen. Die Gutskirche war gefüllt von Menschen, die dabei sein wollten und das Paar zusammen mit den Ältesten segneten.

Er war dabei beim gemeinsamen Essen, bei den Gesprächen, bei den Spielen mit den Kindern, bei den Hof-Führungen, bei den Spaziergängen und beim Baden im See. Wenn man über das Hofgelände ging, konnte man in jeder Ecke Gruppen von Menschen sehen, die im Gespräch vertieft waren.

Und er war dabei, als wir wieder gemeinsam aufräumten, einer nach dem anderen sich verabschiedete und alle wieder gut zuhause ankamen. Hatte ich übrigens erwähnt, dass das Wetter traumhaft war?

Wie wäre der Tag gewesen ohne Gottes Gegenwart und seinen Segen? Ich kann es mir nicht vorstellen. Danke Herr für deinen Segen!

Gastbeitrag in meinem Blog, von CB

Lautstarke Evangelisation, begleitet von Blitz und Donner

Montag, 18:30 Uhr.  Der Himmel ist bewölkt. Punkt halb sieben soll der erste Abend der „Crusade“, wie die Afrikaner zu sagen pflegen, beginnen. Genau vier Gäste sind gekommen: Ein Ehepaar, eine Jugendliche und ein Kind… Na, das fängt ja gut an…

Der Tag ist ausgefüllt mit verschiedensten Vorbereitungen. Missionar B. ist unterwegs, um für den LKW drei neue Reifen zu kaufen. Kostenpunkt 600 EUR. Der erste Reifensatz, der beim Kauf dabei war, war nicht der beste. Ausserdem muss der Verstärker für die mobile Anlage dringend repariert werden und der Mietwagen zurückgegeben werden. So ist er schon früh am morgen unterwegs.

Das Team beginnt den Tag wieder mit einer Gebetszeit. Im weißen Zelt sammeln wir uns regelmäßig zum Gebet. „Gebet“ heißt bei den Afrikanern fast nur, dass alle gemeinsam beten – lautstark versteht sich. Manchmal hält sich das gemeinsame Gebet sehr lange, manchmal werden sie auch schnell “müde”.  Mittags gibt es wieder Gebet und Lehre. Ebenso treffen wir uns eine Stunde vor der Versammlung zum Gebet. Dabei wird das Zelt „durchwandert“ und der Abend im Gebet Gott geweiht.

Die Zeit dazwischen ist mit den alltäglichen Arbeiten des Zeltlagers gut ausgefüllt. Ein Team kümmert sich um das regelmäßige Holen des Wassers, die Anlage muss jeden Tag auf- und abgebaut werden, der Müll verbrannt werden, das Zelt hergerichtet werden. Aus dem Gebetszelt dringt die laute Gebetsstimme des einheimischen Predigers, der sich dort auf den Abend vorbereitet.

In der kleinen Caravan-Vorzeltküche wird das Essen vorbereitet, und dann muss gebügelt werden. Bügeln: Ja, ganz wichtig. Auch dafür ist der Generator wichtig. Die Kleidung muss bei den Afrikanern im Gottesdienst (und selbst bei der Fahrt in die Stadt) picobello sein. Wenn gebügelt wird, hört man das am Geräusch des Generators, der dann etwas „in die Knie“ geht.

Zwischendrin streunen immer wieder Ziegen und Hunde an unseren Zelten vorbei, um zu sehen, was es hier „Schönes“ gibt. Heute hat die Schule auf dem Gelände neben uns wieder Betrieb. Viele Kinder strömen aus allen weit verstreuten Ecken dieser Ortschaft zusammen. Im Chor wird Gelerntes lautstark aufgesagt, so dass es bis in mein Zelt dringt.

18:10 Uhr: Nach dem Gebet wird der Generator in Betrieb genommen, die Anlage angeworfen und die Vorbereitungen sind soweit abgeschlossen. 18:20 Uhr: Mit Blick auf die drohenden Wolken entscheidet der einheimische Teamleiter, dass der Generator noch ins Gebetszelt gestellt werden soll, damit ein möglicher Regen die Veranstaltung nicht unterbrechen würde. Eine weise Entscheidung. Allerdings findet der Generator das nicht so gut – und bedankt sich damit, dass er erstmal nicht wieder anspringt. Endlich springt er doch an, um dann zwei Minuten später wieder das Stromnetz zusammenbrechen zu lassen. Was ist jetzt los? Es scheint einen Kurzschluss gegeben zu haben. Es gibt zwei Stromkreise, wir haben eine Chance von 50 Prozent. Kurzerhand ziehe ich das Kabel des Caravan-Kreises aus dem Generator heraus – und liege mit dieser Vermutung richtig. Sofort ist der Strom wieder stabil. Die Evangelisation kann „stromlich“ problemlos starten.

Halb sieben. Also, vier Leute da. Wie soll ich bloß meine Fotos für meine Blog-Leser machen? Ich bin ein wenig enttäuscht. Soll das wirklich so schleppend laufen? Aber eigentlich kenne ich die „afrikanische Pünktlichkeit“ ja durchaus von meinen Besuchen in den Münchner afrikanischen Gemeinden.

Die Band beginnt mit acht Minuten Verzögerung zu spielen, im Umkreis von mindestens einem Kilometer oder mehr bekommt man jetzt mit, dass hier „etwas los“ ist. Zu dritt ist das einheimische Team auf der Bühne – und macht seine Sache richtig gut.

Zehn vor sieben. Inzwischen hat sich die Zahl der Besucher auf 30 gesteigert, um sieben Uhr dürften es bereits gute 60 sein, vielleicht etwas weniger. Die Stimmung im Zelt steigt, Bewegung und Tanz gehört hier mit größter Selbstverständlichkeit dazu. Man begrüßt sich freundlich, ja, im Dorf kennt man sich, auch wenn die Schwarzen für mich alle ziemlich ähnlich aussehen.  Auf dem Boden neben mir in einem Fell schläft ein Baby.

Dann setzt ein richtiger „Run“ ein. Obwohl es langsam zu regnen beginnt, strömen von allen Seiten Leute herbei, manche werden mit Autos gebracht. Also auch die gibt es hier.

Mehr als anderthalb Stunden dauert das Vorprogramm. Gegen Ende desselben ist das Zelt fast zur Hälfte gefüllt. Mehr als 250 dürften inzwischen hier sein. BnK., B.s rechte Hand, ist begeistert. „Wenn das so weiter geht, haben wir am Ende der Woche ein volles Zelt.“ Für mich ist es absolut erstaunlich, wie hier „in the middle of nowhere“ so viele Menschen zu einer Zeltevangelisation kommen. Wie anders wäre das in Deutschland…

Zum Ende des Vorprogramms kommt auch Evenglist B. von der „Tagesreise Radwechsel“ zurück. Es hat beim Reifenhändler fast drei Stunden gedauert, und „wenn ich nicht zum Schluss daneben gestanden hätte und Druck gemacht hätte, wäre noch mehr Zeit vergangen“, wird er mir später berichten.

Heute Abend predigt M. in der Landessprache der Zulu. Davon gibt es auch einige verschiedene Arten, aber er braucht hier keinen Übersetzer. Sein Thema ist einfach: „Bei Gott ist kein Ding unmöglich“ aus Lukas 1,37. Da ich keinen persönlichen Übersetzer habe, geht der Inhalt der Predigt an mir vorbei, nicht aber an den Zuhörern. Gespannt folgen sie dem Prediger, der auf der Bühne ebenso lautstark wie bewegungsreich agiert. Die Menschen gehen mit, reagieren. Sie sind es gewohnt, nicht stumm da zu sitzen, sondern sie zeigen viel Reaktion. Aufstehen, Hände hoch, laut rufen. Hinsetzen.

Beim Aufruf am Schluss entscheidet sich eine gute Zahl von Menschen, dem Aufruf zu folgen ihr Leben Jesus zu geben. Das Team betet mit ihnen. Später wird es noch einen Bibelkurs für sie geben, aber das erst im Laufe der Evangelisation. Das ist der Grund, warum wir hier sind. Die Menschen hier sollen das Wort Gottes hören und Jesus kennen lernen. Eben, was sie brauchen, ist das Evangelium. Ich bin begeistert die Schlichtheit und Einfachheit mitzuerleben, aber wie stark die Menschen reagieren. Klasse!

Mit ein paar Ankündigungen endet der erste Abend der Evangelisation. Über den Start ist das Team sehr erfreut. Es formiert sich zum Abschluss in einer kleinen Gebetsrunde vor der Bühne, an den Händen anfassend wird Gott für den Abend gedankt. „Lasst uns nicht müde werden für diese Menschen zu beten, wir brauchen für unser Gebet unbedingt die Leitung des Heiligen Geistes,” ermutigt B. sein Team.

Da der Generator noch läuft, nutze ich die Gelegenheit, um die aktuellen Fotos auf meinen Laptop zu sichern. Eigentlich will ich an diesem Abend noch ein paar Mails via Handy absetzen, aber dazu kommt es nicht. Über dem Crusade-Geländer geht ein Gewitter nieder, das sich gewaschen hat. Der Sturm fegt über das Gelände und rüttelt heftig am Zelt, aber das ist „im guten Boden“ fest verankert und kommt selbst mit diesen starken Winden gut klar. Der Regen prasselt auf das Zeltdach und innerhalb kürzester Zeit dringt das Wasser unter den Seitenwänden durch und kommt in das Zelt hinein. Der Graben, der am Tag vorher gegraben wurde, ist gefüllt wie ein kleiner Strom und leitet das Wasser ab. An allen Ecken dringt das Wasser in das Zelt ein. Meine Gedanken sind bei den Menschen, die jetzt womöglich noch auf dem Heimweg sind. Hoffentlich lassen sie sich morgen nicht abhalten.

Ich gehe betend durch das Zelt. Nach etwa 30 Minuten ist alles wieder ruhig und wir können zu Abend essen. Auch in meinem Zelt ist nur ein wenig Wasser eingedrungen, was ich aber mit Hilfe einer kleinen Medizin-Spritze gut abpumpen kann.

Ein voller Tag geht zu Ende. Müde kuschele ich mich in meine „doppelte Decke“ – voller Erwartung für den nächsten Tag. Um 3:30 Uhr werde ich von einem “sehr dringenden Bedürfnis” geweckt. Das zwiebelreiche Essen hat sich seinen Weg gebahnt. Wie gut, dass ich mir in Pietermaritzburg noch eine LED-Stirntaschenlampe gekauft habe.

Uff, gerade noch durch die Dunkelheit zur Blechhütte geschafft…