Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen – Pfingsten, das „unbekannte“ Fest.

Herzlich willkommen zu unserem Gottesdienst zu Pfingsten in der Christus Gemeinde Velbert. In dieser Predigt und anschließenden Gebetszeit geht es um die Taufe im Heiligen Geist, sowohl lehrmäßig, als auch in der Praxis.

Pfingsten ist für viele Deutsche das „unbekannte Fest“. Das hat die evangelische Nachrichtenagentur IDEA in dieser Woche berichtet. (https://www.idea.de/gesellschaft/detail/die-meisten-deutschen-wissen-nicht-was-an-pfingsten-gefeiert-wird-113064.html)
Pastor Frank hat zum Thema im letzten Jahr dazu einen Artikel „Pfingsten kann man fühlen“ geschrieben, auf den du hier zugreifen kannst: https://zungenreden.de/2019/06/05/pfingsten-kann-man-fuehlen

JAMI/VEF-Symposium: Das Sagen hat der Geist – wirklich?

Es war das zehnte Symposium dieser Art: Vertreter der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) und des  (katholischen) Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik trafen sich in dieser Woche in Paderborn, um über das Wirken des Heiligen Geistes zu diskutieren.

Als Vertreter des BFP waren Vizepräses Frank Uphoff und BFP-Vorstandsmitglied Dr. Bernhard Olpen anwesend und brachten jeweils ihre Beiträge. Andere freikirchliche Beiträge kamen von Vertretern der Baptisten, Methodisten und der FeG.

Podiumsdiskussion

In einem Podiumsgespräch mit Vertretern von Kirchenleitungen (Bischof Gerhard Feige, Präses Ansgar Hörsting und Stv. Präses Frank Uphoff) wurde die Frage besprochen, welche Rolle das Wirken des Heiligen Geistes in den Diensten der Kirchenleitungen spielen würde. Frank Uphoff betonte die Wirksamkeit der Gaben des Heiligen Geistes auch heute und ermutigte seine Gesprächspartner, dem Wirken des Heiligen Geistes Raum zu geben. Mehr über diese Veranstaltung ist nachzulesen bei der Ev. Nachrichtenagentur IDEA. (https://s.idea.de/6x)

Bernhard Olpen betonte, dass der Empfang von Kraft und Ausrüstung zum Dienst in einer der Wiedergeburt folgenden Geisterfahrung nach wie vor tragende Säule der pfingstlichen Verkündigung ist. Damit verbindet sich auch die Hoffnung und Erwartung, dass unser Glaubenszeugnis nicht nur in Worten, sondern eben auch in „Erweisung des Geistes und der Kraft“ (1.Kor. 2,5) möglich ist.

Intensiver Austausch über das Wirken des Geistes

Prof. Dr. Thönissen (Lehrstuhlinhaber/Prof. für Ökumenik und Dogmatik an der Katholischen Fakultät der Uni Paderborn) erklärte das Verhältnis von Amt und Charisma. Dabei stellte er klar, dass nach katholischer Lehre die vielfältigen Gaben des Geistes allen Christen verheißen sind und den sogenannten „Amtsgnaden“ voraus gehen, also grundlegender sind.

Hans Gasper, ehemaliger Sekretär für Ökumenefragen der deutschen Bischofskonferenz (DBK), beschrieb die Spannung des Pfingstlich-Katholischen Dialogs, an dem er jahrelang teilgenommen hat, so: „Katholiken befürchten, dass Pfingstler das Wirken des Geistes ausschließlich mit Erfahrungen gleichsetzen und Pfingstler befürchten, dass Katholiken das Wirken des Geistes ganz an die Sakramente binden.“

Uwe Swarat, baptistischer Prof. für Systematik und Dogmatik in Elstal, bezog sich bei der Behandlung des Themas Geisterunterscheidung in der Katholischen Kirche auf den kath. Theologen Karl Rahner. Rahner unterscheidet in Anlehnung an die Exerzitientradition drei Wege, wie wir Gottes Stimme erkennen können. Er bejaht dabei als wichtigste Ebene eine unmittelbare, geistgewirkte Erfahrung, die der pfingstlichen Vorstellung sehr nahe kommt.

Als besonders wertvoll wurde von den Teilnehmern die Offenheit und Klarheit im Umgang miteinander gelobt, wobei unterschiedliche Sichtweisen nicht ausgespart wurden.

(up / bo)

Foto v. l.: Frank Uphoff, Burkhard Neumann, Ansgar Hörsting, Jürgen Stolze, Gerhard Feige. Foto: Johannes Oeldemann

Pfingsten kann man fühlen

Das historische Pfingstereignis und meine persönliche Pfingsterfahrung

Jesus reist durch Samarien und trifft dort an einem Brunnen eine Frau. Über den natürlichen Anknüpfungspunkt der Bitte um Wasser entspannt sich ein Gespräch über übernatürliche Themen.[1] Mit ihrer theologischen Frage nach dem „richtigen“ Ort der Anbetung lenkt Jesus ihre Aufmerksamkeit zunächst einmal auf Gottes Wesenszug: Er ist Geist![2]

Seit Jahrhunderten bekennen Menschen regelmäßig: „Ich glaube an den Heiligen Geist“. Das entspricht meinem Herzen, ich glaube an die Sendung des Heiligen Geistes zu Pfingsten, das damalige „Pfingstereignis“ in Jerusalem. Historisch einmalig geschieht hier etwas, was an Spektakularität kaum zu überbieten ist: In diesem Raum dort in Jerusalem, genannt der „Obersaal“, erleben die dort versammelten Jünger den Heiligen Geist in Form von Wind, Sturm, zerteilte Zungen wie von Feuer, fremde Sprachen und Bewegung.[3]

Das äußerlich Spektakuläre ist eine Sache, eine andere das Ergebnis: Die Jünger kommen in eine innere Freiheit hinein, die sie vorher nicht hatten: Petrus, der vorher Jesus noch verleugnet hat, wird zum Mega-Prediger, viele tun Buße, lassen sich taufen und kommen zur Gemeinde.[4]  Jesus hatte seine Jünger bei seiner Himmelfahrt mit einer klaren Anweisung ausgestattet: In Jerusalem auf die Erfüllung mit dem Heiligen Geist warten![5]Und er fügt hinzu: „Ihr werdet mit dem Heiligen Geist getauft werden.“[6]  

„Taufe im Heiligen Geist“

Dieser Begriff wirkt eher sperrig und wird nicht unbedingt von jedem im Zusammenhang mit Pfingsten genutzt. Aber schauen wir den Bibeltext genau an, so sehen wir: Ja, genau das „feiern“ wir am kommenden Wochenende. Statistisch gesehen tun sich die meisten Deutschen wohl am schwersten mit dem tieferen Sinn dieses christlichen Festtags. Und vor allem damit, was das für uns heute praktisch bedeutet. Selbst kirchlicherseits fällt es nicht immer leicht, zu erklären, was genau geschieht, wenn wir über die Verleihung des Heiligen Geistes sprechen, die in kirchlicher Tradition in der Tradition der Firmung oder gar Versiegelung wiederzufinden ist. Hier wörtlich von einer Taufe zu sprechen, tun sich viele sehr schwer. Aber Jesus selbst tut das![7]

Und auch genau mit dieser Beschreibung kündigt Johannes der Täufer Jesus selbst an: Er ist der „Täufer im Heiligen Geist“ und mit Feuer.[8] Jesus selbst spricht zur Volksmenge im Zusammenhang mit dem Heiligen Geist über „Ströme lebendigen Wassers“[9] und zur oben genannten Samariterin über das Wesen Gottes als Geist, der eine „Anbetung im Geist“ möchte[10], ohne genauer zu erklären, wie man das macht und wie das denn funktioniert. All das sind aber Bilder, die uns verstehen helfen, wie das mit dem Heiligen Geist praktisch zu sehen ist. Jesus dient außerdem dieser Frau, indem er ihr prophetisch-offenbarend aufzeigt, was die eigentlichen Probleme ihres Lebens sind.[11] Und er ermutigt an anderer Stelle dazu, den Vater im kindlichen Vertrauen um den Heiligen Geist zu bitten,[12] dieser würde keinen Skorpion für ein Ei oder eine Schlange für einen Fisch geben.

Meine persönliche Erfahrung

In freikirchlich-pfingstlicher Tradition aufgewachsen traf ich im Teenageralter eine bewusste Glaubensentscheidung für Jesus, die ich völlig ernst nahm und die bis heute lebensprägend für mich geworden und unverändert geblieben ist. Eine tiefe innere Überzeugung und Sicherheit erfüllten mich, heute würde ich sagen, der Heilige Geist war in mir, ich war von neuem geboren. Wenige Zeit später wurde ich ermutigt, durch mein persönliches Gebet den Vater um die Fülle im Heiligen Geist zu bitten. Obwohl ich in einer Pfingstgemeinde aufgewachsen war, hatte ich davon damals nicht allzu viel mitbekommen. Aber ich wollte das, was mir beschrieben wurde. Wir knieten nieder, ich erhielt Anleitung, Gott mehr zu danken als zu bitten – und ich tat das. Ich weiß heute nicht mehr genau, wie lange das Gebet dauerte, vielleicht eine Stunde.

Was dann geschah, war für mich persönlich ähnlich spektakulär, wie beim historischen Pfingsten: Auf einmal war eine übernatürliche Kraft zu spüren, es war wie ein Feuer, da fing etwas an zu brennen! Und ich fing an in einer Gebetssprache zu sprechen, die ich nicht gelernt hatte. Melodisch schöne Silben, Phrasierungen, einzelne Worte, Sätze kamen aus meinem Mund, zuerst wenig, dann immer mehr und vielfältiger. Nein, verstehen konnte ich sie nicht. Mir wurde nichts vorgesprochen, ich wurde nicht bedrängt, rein gar nichts. War das eine „extatische“ Erfahrung? Nein, keineswegs, aber unwahrscheinlich schön, mit großer, übersprudelnder Freude.  

Ja, man legte mir die Hände auf und ermutigte mich freundlich – und dann geschah es einfach. Für mich war das, wie von Johannes dem Täufer beschrieben, wie eine „innere Taufe“, der Heilige Geist „auf“ mir, würde ich heute sagen. Wie frisch gebadet oder geduscht verließ ich diese Versammlung und spürte einen enormen Drang zum Gebet. Es war eine Krafterfahrung, wie Jesus sie seinen Jüngern eindrücklich verheißt,[13] irgendwie mein eigenes kleines Pfingstfest. Das war übrigens noch vor meiner Taufe im Wasser durch Untertauchen, um die ich wenig später dann bat. Diese Gabe des Sprachengebets praktiziere ich seit damals mit großer Begeisterung, nicht täglich, aber fast täglich – und das seit über 40 Jahren!

Mein persönliches „Pfingsterlebnis“ wurde später erweitert, indem ich anfing, in prophetischen Worten und Bildern zu sprechen, in der Form, wie das der Apostel Paulus im Brief an die Korinther[14] beschreibt. Auch hier war es zunächst zaghaft und vorsichtig, im Laufe der Zeit immer mehr und konkreter. Dies geschieht öffentlich oder im kleinen vertrauten Rahmen. 

Theologisch unerfahren – und doch voll Kraft

Als damals noch junger Christ hatte ich theologisch nicht so viel Ahnung, aber ich merkte, wie Kraft kam, beispielsweise in der Schule keine Mucke zu sein, sondern mich klar zu Jesus zu bekennen. Ich lernte von der ersten Gemeinde, dass sich diese Krafterfahrung bei ihnen wiederholte[15] und das Ergebnis sah ich bei mir auch: Freimütigkeit über Jesus zu reden!

Immer und immer wieder habe ich seitdem diese Erfahrung von Kraft im Zusammenhang mit der Bitte um den Heiligen Geist gemacht: Gott hört auf ein kindliches Gebet und gibt diese „Salbung“, um es mit einem alttestamentlichen Wort zu sagen. Irgendwie ist das so einfach und doch ein Geheimnis. Und ich lernte auch, dass die erste Gemeinde ebenso diese Erfahrung gemacht hat, dass Menschen, die diese „Taufe im Heiligen Geist“ erlebten, anfingen in ihnen unbekannten Sprachen zu reden.[16]

Im Laufe der Jahre lernte ich die Bedeutung des Sprachengebets für mich persönlich immer mehr schätzen. Es geschieht dadurch wirklich eine starke innere Erbauung,[17] wie der Apostel Paulus schreibt. Mein Verstand hat davon nicht allzu viel, bleibt „fruchtleer“[18], auch das sagt Paulus. Wenn ich auf meinem Home-Trainer sitze, hat mein Verstand auch nicht so viel davon, aber meine ganze körperliche Fitness. So kann ich sagen, dass das regelmäßige Gebet in Sprachen, das ich für mich persönlich gerne leise, halblaut oder ganz laut praktiziere, meine geistliche Fitness enorm stärkt. Und ich rede zu Gott[19], und das tut einfach gut! Manchmal klingt es wie Geheimnisse, aber auch das ist biblisch.[20] Oder ich setze ich mich an mein Klavier, schließe die Augen, verlasse bekannte Lobpreistexte (die ich übrigens sehr liebe) und singe in dieser himmlischen Sprache.

Kann ich mich dafür einfach so entscheiden? Meine Erfahrung ist dazu eindeutig „ja“. „Ja“ sagt auch der Apostel Paulus, wenn er über „ich will beten im Verstand, ich will beten im Geist“[21] redet. Das Gleiche sagt er über das Singen. Und ihm ist die Feststellung wichtig, dass er mehr in Sprachen redet, als alle anderen.[22]

Aber wie ist das in der Gemeinde?

In der Gemeinde will Paulus aber lieber fünf Worte im Verstand reden, als zehntausend in Zungen.[23] Viele schließen fälschlicherweise daraus, dass das Zungen- oder Sprachengebet (der Begriff ist übrigens austauschbar) nur für sich persönlich praktiziert werden darf, keineswegs aber in der Gemeinde. Ich finde, dass das ein Missverständnis ist. Es gibt verschiedene Arten von Sprachenrede.[24] Sprachenrede, die eindeutig als ein Gebet an Gott gerichtet ist, kann und soll genauso in der Gemeinde geschehen wie persönlich. Das braucht keine Auslegung! Welche eine Kraft ist darin, wenn eine Gemeinde gemeinsam und ggf. auch laut in Zungen betet. Ich liebe das! Aber es muss „zu Gott“ sein!  

Dann gibt es Sprachenrede zu Menschen. „Ich habe eine Sprachenrede mit Auslegung“, kam während des Gottesdienstes am letzten Sonntag eine Frau zu mir als Leiter der Versammlung. Ebenso, wenn prophetische Bilder oder ermutigende Worte da sind. Nicht immer aber oft geben diese Menschen dies direkt weiter, manchmal sammeln und bündeln wir, geben diese seitens der Leitung indirekt weiter. Die Praxis ist in Pfingstgemeinden sehr unterschiedlich – aber es ist Offenheit da!

Und wenn ein Christ nicht in Sprachen beten kann?

„Ist er dann weniger wert?“, werde ich immer wieder gefragt. Keineswegs! Ein Mensch, der die lebensverändernde Jesus-Beziehung erfährt, empfängt den Heiligen Geist, wie Jesus selbst es zu den Jüngern nach seiner Auferstehung sagt.[25] Wie er dieselben Jünger wenig später ermutigt, auf die Taufe im Heiligen Geist zu warten, ermutige ich: „Strebe danach, das Sprachengebet und andere Gaben zu empfangen!“ Ich denke, dass diese Gabe für jeden(!) Christen ist, wenn er sie denn nur möchte!    

Über Denominationsgrenzen hinaus

Ich finde es ermutigend zu sehen, dass die Taufe im Heiligen Geist und das zeitweilig be- und um kämpfte Sprachengebet heute durchgehend in fast allen Denominationen und Gemeinschaften zu finden ist. Die Begrifflichkeiten und die Praxis sind verschieden, aber Menschen erleben die Erfüllung, diese Taufe, diese Gnade – eben ihr persönliches Pfingsten. Und sie fangen an in der Kraft des Heiligen Geistes zu leben und zu dienen. Nachfolge und Dienst, von Jesus öffentlich zu reden, macht auf einmal Freude, es ist wie der eingeschaltete Turbo!

Ja, in der Tat, es ist nicht nur ein kopforientiertes Christentum, sondern hat durchaus viel mit Erleben zu tun. Aber ist das unbiblisch? „Schmeckt und seht“[26], predigt schon der Psalmschreiber sehr erfahrungsorientiert – und das zieht sich durch die ganze Bibel. Es ist für mich ein Unterschied, ob ich in einer Gemeinde bin, die Lieder „kopforientiert“ singt oder Bibelstellen rezitiert. Das ist an sich nicht schlecht. Aber da wo eine Gemeinde mit denselben Liedern und gleichen Worten, aber mit einer veränderten Haltung im Geist anbetet, fließe ich im Heiligen Geist mit, hebe meine Hände, klatsche begeistert oder kniee in stiller Anbetung nieder.

Pfingsten kann man wirklich fühlbar und begeistert feiern! Ich werde es auch dieses Jahr wieder tun!

Frank Uphoff  

Bibelstellen im Artikel


[1] Johannes 4 | [2] Johannes 4,24 | [3] Apostelgeschichte 2, 2-4 | [4] Apostelgeschichte 2, ab 14 | [5] Apostelgeschichte 1,4 | [6] Apostelgeschichte 1,5 | [7] Dto. a [8] Matthäus 3,11, Lukas 3,16 | [9] Johannes 7,39 | [10] Johannes 4,24 | [11] Johannes 4,29 | [12] Lukas 11, 11-13 | [13] Apostelgeschichte 1,8 | [14] 1. Kor 12, 4ff. | [15] Apostelgeschichte 4, 31 | [16] z.B. Apostelgeschichte 10, 44-46 | [17] 1. Kor 14,4 | [18] 1. Kor 14,14 | [19] 1. Kor 14,2 | [20] Dto. | [21] 1. Kor. 14, 15 | [22] 1. Kor. 14,18 | [23] 1. Kor. 14,19 | [24] 1. Kor. 12, 10 | [25] Johannes 20,22 | [26] Psalm 34, 8


Von der Vision zum GEISTbewegten Handeln

titel_gb_2014_06Der Duft des Essens, das gerade zubereitet wird, zieht verführerisch in seine Nase. Seine Augen bleiben jedoch geschlossen. Oben auf der Dachterrasse des Hauses sitzt einer, dem man ansieht, dass er viel im Freien arbeitet. Aber jetzt betet er. Schon eine geraume Zeit.

Ein Klippdachsfell hängt an der Leine und wirkt richtig edel. Der Hausbesitzer wird damit gutes Geld verdienen können. Hungergefühle machen sich beim Sonnengebräunten auf dem Dach breit.

Wer hat da gerufen? Leicht „verzückt“ und doch erschrocken, schaut sich der Beter um! Niemand ist zu sehen, keiner rührt sich. Die Köchin kann es nicht gewesen sein, sie ist emsig mit der Mahlzeit beschäftigt. Auch auf den Nachbardächern ist niemand zu sehen.

Da ist die Stimme wieder. Eindeutig, diese Aufforderung. Und was ist das? Realität oder etwas jenseits der Wirklichkeit? Der Beter sieht ein großes leinenes Tuch, das sich vom Himmel her nähert, jeweils an den vier Zipfeln gehalten. Schützend hält er den Arm vor sein Gesicht.

Doch was ist da in dem Tuch? Dem Dachbeter wird übel. Es krabbelt und wuselt darin nur so. Eindeutig! Alles unrein. Nichts für einen Juden, selbst mit noch so knurrendem Magen.

„Steh auf, schlachte und iss!“ Da ist sie wieder, diese Stimme, die sagt, was er nicht hören will und darf. Das passt nicht. Er kneift sich in seinen Arm. Nein, er träumt nicht, er ist hellwach! Aber diese Aufforderung – wie sollte er? Unreines essen? Nein, entschieden, niemals! Dieses Tuch mit dem Krabbelzeug – dreimal sichtbar – und gleich wieder weg. „Was Gott gereinigt hat, das erkläre du nicht für unrein!“

Ganzen Artikel weiterlesen. Dieser Artikel erschien in GEISTbewegt Juni 2014 als Leitartikel.

Starke Tage in der Slowakei und Rumänien

Geistliche Erfahrungen hängen keineswegs von äußeren Umständen ab, sondern sind eine Sache des Herzens. – „Starke“ eineinhalb Wochen in der Slowakei und in Rumänien neigen sich dem Ende entgegen. Was haben wir erlebt?

fp02Den Anfang machte eine Mitarbeiterkonferenz in der Slowakei. Der uns gut bekannte S. H. hatte uns eingeladen, um über das Thema „Dienst in der Kraft des Heiligen Geistes“ zu sprechen. Petra und mir lag es auf dem Herzen, dass es nicht nur bei der Theorie bleiben würde, sondern die Gnade durch den Heiligen Geist auch sichtbar wird.

Schon am ersten Tag wurde das „greifbar“, als wir anfingen, für Menschen zu beten. Sehr konkret gab Gott prophetische Impulse, die wir weitergeben konnten, es geschah eine intensive „himmlische Berührung“.  Auch die Teilnehmer selbst wurden ermutigt, prophetisch zu dienen, was im Laufe der Konferenz immer stärker wurde. Im Dienst haben Petra und ich uns ergänzt, was dankbar aufgenommen wurde.

fp01

S. arbeitet unter dem Schirm der Velberter Mission in der Slowakei unter Sintis und Romas und baut Gemeinde. An verschiedenen Orten haben sie mit Gemeinden begonnen, die tlw. eine sehr erfreuliche Entwicklung genommen haben. S. selbst ist mit der Frage unterwegs, welche Schwerpunkte sein Dienst in der Zukunft haben wird.

fp08Am Montag ging es weiter nach Rumänien. Es war nach 2003 (P&F) und 2008 (F) die dritte Reise dieser Art. Hier waren Gottesdienste in verschiedenen (und „verschiedenartigen“) Gemeinden geplant. An jedem Abend besuchten wir eine andere Gemeinde. Startpunkt war Ileanda im nördlichen Teil des Landes. Am Montagabend verzeichneten wir „volles Haus“. In der Gemeinde in Sebes (Mühlbach) trafen wir K. G.. Weiter ging es durch die Karpaten, wo wir eine Gemeinde hoch in den Bergen besuchten konnten, bis nach Pitesti in der Nähe von Bukarest.

fp06Eindeutiger Höhepunkt der zweiten Woche war die Mitarbeiterkonferenz in Valeia Corbului. Hier gibt es in einem „Zigeuner“-dorf (der Begriff ist hier unter den Betroffenen keineswegs belastet) eine starke Gemeinde, die wir besucht haben. R. K., Projektleiter vom Hilfswerk „Kinder in Not“ hatte uns eingeladen, R. und L. sind uns ja auch in München gut bekannt.

Das Thema für die Konferenz war uns vorher nicht bekannt, aber R. bat uns, auch über den Heiligen Geist zu sprechen. Auch hier erlebten wir unter den Mitarbeitern eine sehr große Offenheit und Hunger, es war wie wenn ein „Nachholbedarf“ gestillt wurde. Wir gaben auch hier in der Gesamtgruppe beide unsere Impulse, Petra führte zusätzlich an einem Nachmittag noch ein besonderes Treffen für die Frauen durch. Ganz viele dankbare Rückmeldungen über unsere Lehreinheiten standen am Ende des Freitags. „Kommt bitte unbedingt wieder“.

fp07R. erwies sich als genialer Übersetzer, bei dem man fast nicht im Fluss eingeschränkt wird. Beeindruckend auch, mit welch einer Liebe und Hingabe er die Projekte leitet und wie ihm die Menschen, die tlw. aus sehr einfachen Umständen stammen, auf dem Herzen liegen. Beeindruckend auch zu sehen, wie durch die Wirksamkeit der Botschaft von Jesus Christus Menschen in völlig veränderten äußeren Umständen leben und ihr Leben und ihre Werte neu gestalten.

fp04

Mit großer Freude über die Tage fahren wir am Samstag in den mittleren Teil von Rumänien zurück und sind gespannt, welche Dienste hier zum Abschluss noch auf uns warten.

Ein feste (Wart) Burg…

Heute in Eisenach: Da kann man nur sagen: „RICHTIG!“ Oder „Amen!“ – Fotografiert an der Georgenkirche in der Stadtmitte. Zur Besichtigung der Wartburg reichte leider die Zeit nicht.  Martin Luther hat dieses Lied vor 1530 gedichtet und komponiert, Bach hat es aufgegriffen.

For my internat. friends: „A mighty fortress is our God“. – City of Eisenach / Thuringen. Dr. Martin Luther lived here on the Wartburg, translating the bible into German, wrote this hymm.

Johann Sebastian Bach: Ein großartiges Genie mit göttlicher Inspiration!  Vor Weihnachten haben wir in München sein Weihnachtsoratorium genossen. Heute sind wir in Eisenach an seinem Geburtshaus.

Petra und ich halten heute und morgen hier ein Seminar über Prophetischen Dienst.

Grandioser Temperatursturz: South Africa / Eisenach! Herzen aber „sehr warm!“ 🙂

1415-Gebet: Viermal „Ich will“

(ursprünglich veröffentlicht in den FCG-M-News September 2011)

Paulus geht mit Entschlossenheit die Frage des Gebets an. Er ermutigt uns in der Bibel an verschiedenen Stellen, das Gebet nicht zu vernachlässigen. Paulus tut das nicht ohne Grund, denn Gebet ist angegriffen. „Ich will beten mit dem Geist, aber ich will auch beten mit dem Verstand; ich will lobsingen mit dem Geist, aber ich will auch lobsingen mit dem Verstand.“ (1. Korinther 14,15). Mit diesen Worten teilt er uns seine persönliche Entscheidung mit.  Er hat sich dazu entschlossen beten zu wollen.

Nein, es ist nicht nur seine persönliche Entscheidung sondern dies leitet uns an: Wir sind aufgefordert, uns für das Gebet zu entscheiden. Es gibt viele Dinge, die uns vom Gebet abhalten wollen, da die Aufmerksamkeit in unserem Leben von allen möglichen Bereichen gefordert wird. Das ist wohl auch kaum zu ändern. Umso wichtiger ist, dass wir – wie Paulus – sagen: ich will auch!

Das Gebet hat viele Dimensionen und Facetten. Zwei davon möchte ich heraus greifen. Das eine ist die Ebene des Verstandes, das andere die Ebene des Geistes. Interessant finde ich, dass Paulus hier die Ebene des Geistes zuerst nennt.  Wenn wir beten, müssen wir manchmal die Ebene des Verstandes verlassen und uns auf die Ebene des Geistes begeben. Hier merken wir, dass uns die „sicheren Bretter“ fehlen, weil wir uns im übernatürlichen Bereich bewegen müssen.

Für mich bedeutet „Beten mit dem Geist“ zunächst einmal das Gebet in Zungen oder Sprachen. Das liebe ich und praktiziere es gerne. Da kann ich richtig eintauchen und menschliche Aspekte loslassen. Aber es geht von der Bedeutung her viel weiter. Gebet im Geist bedeutet auch, sich nicht auf seinen Verstand verlassen zu müssen, sondern vom Heiligen Geist Leitung zu erfahren. Der Heilige Geist übernimmt die Führung, wenn wir nicht wissen, wie und was wir bitten sollen (Röm. 8,26). Auch das Singen im Geist und im Verstand hat eine besondere Kraft.

Viermal „Ich will!“ – Mach diesen Tag, diese Woche, diesen Monat zu so einem „1415-Ja“, in dem du für dich persönlich die „Ich-will-Entscheidung“ triffst.