„Ich bin stolz auf meine Münchner Gemeinde…“

Mittwochnachmittag. Ein richtig „nettes“ Gewitter geht über unsere kleine Zeltstadt runter. Dank “EierBrett” und separater Tastatur sitze ich „gemütlich“ in meinem Zelt und blogge ein wenig, den Computer habe ich (wohl besser so) vom Generator abgekoppelt, meine Stiefel und Regenjacke habe ich angezogen, falls wir „raus“ müssen, um etwas zu richten. Der Regen ist heftig, aber alle unsere Grabensysteme  funktionieren bestens.

Gleich soll der Nacharbeitskurs beginnen, hoffentlich hört das Gewitter bis dann auf. Kurz nach dem Mittagessen haben sich Wolkenberge über uns, 1620 Meter hoch in den Bergen, zusammengebraut. Dabei hat der Tag doch so anders begonnen…

7:00 Uhr, ein Mitsubishi, auch nicht aus den jüngsten Tagen, holt unser Team ab. Wir sind eingeladen in der „Clinic“ zu predigen. M, der hier als „Professional Nurse“, wie auf seinem Schild steht, arbeitet, hatte ich schon bei unserer LKW-Open-Air-Tour kennengelernt. Er war bisher fast jeden Abend in der Crusade und diente mit als Ordner. Ihn habe ich mit seiner herzlichen Ausstrahlung besonders ins Herz geschlossen. Er hat uns für diesen Morgen in die Klinik eingeladen.

Der Wächter der Clinic öffnet das Tor, am Eingang unübersehbar gleich ein Plakat unserer Evangelisation. Wir werden dem General Manager vorgestellt, an der Wand hängen goldgerahmte Bilder der „Großen“ von Südafrika und Kwa Zulu Natal, der hiesigen Provinz. „Schön dass ihr da seid, wir brauchen geistliche Speise“, begrüßt der Manager uns öffentlich. Das darf nicht wahr sein… Man stelle sich das in D. vor.

In der Wartehalle der Clinic sitzen ca. 40 Patienten, meistens Mütter mit Babies und ältere gebrechliche Leute, außen herum die Angestellten der Clinic, die mehr einer Ambulanz ähnelt. Mit einem Lied wird begonnen, Gebet, dann predigt S. , der mich sonst übersetzt. Der Stil und die Intensität ist überhaupt nicht „runtergefahren“, sondern wie in der Evangelisation. Wow! Am Ende der Predigt betet unser Teamleiter und ich werde gebeten, für alle Patienten und Angestellten um den Segen Gottes für den Tag zu bitten. Das tue ich gerne. Ich werde an unser Krankenhausprojekt in Ruphaidia Indien erinnert. Vermutlich läuft das in der dortigen Clinic nicht viel anders.

Beendet wird die Andacht mit einem Lied, nein mehr einem Tanz. Begeistert wird gesungen, getanzt und dann begrüßt jeder der Angestellten, inklusive des Managers, jeden Patienten einzeln per Handschlag, tanzend, selbstverständlich. Die Form, wie man sich hier die Hand gibt, habe ich inzwischen auch gelernt. Man muss dabei mehrfach die Handstellung „umschalten“ und zum Schluss werden die Daumen aneinandergedrückt, wie wenn man damit schnalzen würde.

Die Atmosphäre in der Clinic ist nach der Andacht sehr gelöst. Welch ein anderer Tagesbeginn! Zum Schluss noch ein Foto gemeinsam mit dem Manager und meinem Bruder von der LKW-Ladefläche. Dann wartet bereits das Auto für die Rückfahrt. Wir schlängeln uns durch eine Kuhherde durch, vor uns Bauarbeiten. „S. mach bitte das Fenster zu“. Ich rufe eindringlich nach hinten. Der Prediger aus der Clinic schafft es kaum, das Fenster hochzukurbeln. Flatsch, eine Ladung Wasser auf unserem Auto, ein wenig dringt durch das Fenster ein. Der Tankwagen hat die Sandstraße „benässt“, damit sie vernünftig verdichtet werden kann.

Wir kommen an der Schule vorbei, wo wir am Montag waren. Eine der Lehrerinnen sieht unser Auto und winkt uns heftig, dass wir halten. Habt ihr Zeit? Bitte kommt und helft uns. Einige der Schüler leiden wieder unter Manifestationen des Ahnenkults. Wir kommen gerne und dienen den Schülern. „Wir wissen nicht, wie wir damit umgehen sollen“, sagt sie hilflos. Wir bieten an, dass sie die Schüler zu uns ins Zelt zum Gebet schicken sollen. Keine einfache Aufgabe für die Lehrer – und für uns.

Gleich neben dem Eingang steht eine Schlange von Schülern, die alle zu spät gekommen sind, wie mir erklärt wird. „Bekommen die eine Strafe?“, will ich wissen. Schau selber hin! Strafmaß ist ein Schlag auf die ausgestreckten Hände, wobei die Ausführenden nicht gerade zimmperlich zuhauen, wie deutlich wird. Auch das ist Südafrika – und das muss ich erstmal für mich verarbeiten….

Kaum sind wir daheim, sind zwei Herren ins Zelt gekommen, die um Gebet bitten. Das tun wir natürlich auch in diesem Fall gerne. Der eine ist gekommen, um Gott die Ehre zu geben, weil er ihm in einer ganz schwierigen Lage geholfen hätte. Ich lade beide ein, unbedingt zur Evangelisation zu kommen. Ja, sie wollen kommen.

Zwischendurch rufe ich eMails ab. Jeder eMail-Gang gleicht eher einer Zerreissprobe für meine Nerven, aber die Nachrichten, die reinkommen freuen mich sehr: Etliche Zusagen aus Deutschland sind in meiner Nachrichtenkiste. „Wir übernehmen zwei LKW-Reifen“, schreibt eine Familie, „ich habe gerade Geld für 150 Zulu-Bibeln auf das Gemeindekonto überwiesen“, „ich übernehme 10 Bibeln“, „ich 20 Liter Benzin“, „ich übernehme 200 Liter Benzin für den Generator“, usw.. Ich bin total begeistert von meiner Gemeinde, die so hinter dieser Arbeit und insbesondere auch hinter dieser Reise steht. „Hey, Münchner FCG-M-ler, Ich bin wirklich stolz auf euch!“  Große Freude und Applaus im Team als ich die guten Nachrichten aus Deutschland verkündige, besonders bei Missionar B..

Für den Vormittag haben wir zur Entspannung eine Wanderung auf den nahegelegenen Berg eingeplant. Zwei Deutsche, ein Afrikaner. Die anderen scheuen die Hitze. Kaum 200 Meter hinter unserem Zelt fällt B. in ein verdecktes Matschloch. Kein Problem, wir gehen weiter. Wir „besichtigen“ den Fluss, von dem das Rohr unseres Trinkwasser abgezapft wird. Räusper. Für mich ist es mehr als ein kleines Wunder, dass es mir körperlich so gut geht. Ich schlage vor, dass wir nicht den direkten Weg gehen, sondern den Weg über den Bergkamm nehmen. Welch eine Aussicht! Wir sind wirklich „in the middle of nowhere”. Gerne würde ich das Panorama-Video, das ich mache, ins Internet stellen, aber das würde mehre Tage dauern… Und mittendrin das gelbweiße Missionszelt. (Panoramabilder bitte durch Klick vergrößern, Zelt ziemlich genau in der Bildmitte.)

1870 Meter zeigt B.s GPS-Gerät schließlich. Auf den Gipfeln begegnen wir den Spuren des Ahnenkults. Auch auf der anderen Seite des Berges sind Häuser. Unser afrikanischer Bruder betätigt sich als „Rufer in den Bergen“ und gibt den Evangelisationstermin lautstark von der Bergspitze bekannt. Und von unten kommt tatsächlich Antwort. Den Rückweg nehmen wir direkter – und sehen dann von unten, wo wir langgegangen sind!

Zum Schluss lande ich beim zu kurzen Sprung über den kleinen „Trinkwasserfluss“ im Matsch. Zum Glück habe ich meine Stiefel an. Unser afrikanischer Freund spricht mit einer Frau, die vor ihrem ausnehmend schönem Haus sitzt. „Was hast du denn für zwei schöne Männer bei dir?“ übersetzt er uns später. Kompliment für die Deutschen.

Wir schaffen es rechtzeitig zum Mittagsteaching zurück zu sein. „Geistliche Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten“ ist heute mein Thema. Aufmerksam lauschen die Afrikaner und gehen mit. Das Handtuch um meinen Hals macht mir schweißfreies Predigten möglich. Kaum zu glauben, wie stark die Temperatur in wenigen Stunden gesunken sein wird.

Aus dem Gebetszelt dringt Gesang zu mir herüber. Das Gewitter ist vorbei, aber es regnet noch immer. Der Bibelkurs ist angelaufen. Ich schaue durch die Planenöffnung in das Zelt hinein. Leider sind wg. des schlechten Wetters nicht so viele gekommen, aber Anfangsuhrzeiten sind in Afrika ja sowie mehr freundliche Empfehlungen… Später sind es dann zwanzig, die Atmosphäre ist sehr fröhlich. Für das Wetter ein Super-Beginn.

Ich muss mit dem Blog schließen. In fünf Minuten beginnt das Abendgebet und dann ist wieder Crusade. Gut zu wissen, dass in München heute Abend auch für uns gebetet wird.

Donnerstag wird wieder herausfordernd sein, da stehe ich wieder auf dem Predigtplan für den Abend.

1415-Gebet: Viermal „Ich will“

(ursprünglich veröffentlicht in den FCG-M-News September 2011)

Paulus geht mit Entschlossenheit die Frage des Gebets an. Er ermutigt uns in der Bibel an verschiedenen Stellen, das Gebet nicht zu vernachlässigen. Paulus tut das nicht ohne Grund, denn Gebet ist angegriffen. „Ich will beten mit dem Geist, aber ich will auch beten mit dem Verstand; ich will lobsingen mit dem Geist, aber ich will auch lobsingen mit dem Verstand.“ (1. Korinther 14,15). Mit diesen Worten teilt er uns seine persönliche Entscheidung mit.  Er hat sich dazu entschlossen beten zu wollen.

Nein, es ist nicht nur seine persönliche Entscheidung sondern dies leitet uns an: Wir sind aufgefordert, uns für das Gebet zu entscheiden. Es gibt viele Dinge, die uns vom Gebet abhalten wollen, da die Aufmerksamkeit in unserem Leben von allen möglichen Bereichen gefordert wird. Das ist wohl auch kaum zu ändern. Umso wichtiger ist, dass wir – wie Paulus – sagen: ich will auch!

Das Gebet hat viele Dimensionen und Facetten. Zwei davon möchte ich heraus greifen. Das eine ist die Ebene des Verstandes, das andere die Ebene des Geistes. Interessant finde ich, dass Paulus hier die Ebene des Geistes zuerst nennt.  Wenn wir beten, müssen wir manchmal die Ebene des Verstandes verlassen und uns auf die Ebene des Geistes begeben. Hier merken wir, dass uns die „sicheren Bretter“ fehlen, weil wir uns im übernatürlichen Bereich bewegen müssen.

Für mich bedeutet „Beten mit dem Geist“ zunächst einmal das Gebet in Zungen oder Sprachen. Das liebe ich und praktiziere es gerne. Da kann ich richtig eintauchen und menschliche Aspekte loslassen. Aber es geht von der Bedeutung her viel weiter. Gebet im Geist bedeutet auch, sich nicht auf seinen Verstand verlassen zu müssen, sondern vom Heiligen Geist Leitung zu erfahren. Der Heilige Geist übernimmt die Führung, wenn wir nicht wissen, wie und was wir bitten sollen (Röm. 8,26). Auch das Singen im Geist und im Verstand hat eine besondere Kraft.

Viermal „Ich will!“ – Mach diesen Tag, diese Woche, diesen Monat zu so einem „1415-Ja“, in dem du für dich persönlich die „Ich-will-Entscheidung“ triffst.

 

Was kann aus diesem Ort noch alles werden…?

Besuch im Gut Dietlhofen bei Weilheim
Ich muss in meinen Erinnerungen kramen. Ist es 20 Jahre her? Nein, nicht ganz. Ich bin in Albanien unterwegs. Mit A. G. und seinem quirligen Team fahren wir auf Mission rund um Pogradec in die albanischen Berge. Ich bin beeindruckt von der Effektivität dieses Dienstes. Wir fahren, durchaus komfortabel, in einem relativ neuen Geländewagen deutscher Bauart mit Stern auf der Haube. Die Mission in den Dörfern macht richtig Freude, die Menschen sind offen für das Evangelium, sie hören die Botschaft und lassen für sich beten.

Auf der Rücktour kommen wir über das Auto ins Gespräch. Könnt ihr euch als Mission das leisten? Das war doch sicher nicht gerade billig. „Der Herr versorgt uns. Das hat ein Sponsor aus Bayern finanziert.“

Szenenwechsel: 2009, ich bin auf Missionsreise in Rumänien. Im Norden des Landes besuche ich mit Markus H. ein Hilfsprojekt für Zigeunerfamilien. „Die haben hier richtige Wohnungen bekommen und jetzt bauen wir ein Gemeinschaftshaus, das auch einmal eine Gemeinde beherbergen soll.“ Auf dem Fensterbrett der Baustelle steht ein kleine bayerische Tischfahne. „Was soll die denn hier und wie bezahlt ihr das alles?“ sind meine nächsten logischen Fragen. Wieder kommt ein Sponsor aus Oberbayern ins Gespräch.

Szenenwechsel: Ob ich schon einmal in Dietlhofen war, will der anrufende Pastorenkollege, den ich an diesem Nachmittag empfange, wissen? Etwas ratlos aber nicht hilflos befrage ich Mr. Google. Der spuckt mir sofort einen Pressebericht des Münchner Merkurs dazu aus, dass man in Dietlhofen große Pläne hätte. Ein Hofgut bei Weilheim wäre das, weiß die allwissende Internetkrake. „Du musst unbedingt mal Dietlhofen besuchen und D und C kennenlernen.“ Der Kontakt ist sehr schnell hergestellt und so fahre ich an einem Dienstagnachmittag im Frühsommer Richtung Weilheim.

Kurz vor Weilheim geht es links ab, über die Bahn, durchs Grüne. Nach kuzer Zeit ist man in Dietlhofen. Auffällig die schöne Kirche, die im Rahmen des Hofguts ungewöhnlich erscheint. D. und C. heißen mich herzlich willkommen. Gemeinsame Wurzeln und Bekannte verbinden uns. Sie sind als Familie aus Nordbayern hierher gekommen, um dieses Hofgut mit (geistlichem) Leben zu erfüllen. „Dieses Zentrum soll im globaleren Sinne der Gemeinde Jesu dienen“, führen die beiden aus. An der genaueren Vision wird noch gearbeitet.

„In den nächsten Tagen wird hier ein Royal Ranger – Camp stattfinden“. Während wir das Gelände besichtigen entfaltet das Ehepaar Tremel verschiedene Gedanken, was in Dietlhofen möglich sein könnte. Wir besichtigen die Kirche und ihre Nebenräume. Alles ist sehr schlicht gehalten, aber funktional durchdacht und von hoher Qualität. Im oberen Stockwerk befindet sich ein Seminarbereich. „Heilig, heilig, heilig“, klingt es leise im Hintergrund aus den Lüftungsschächten. Dem Stifter der Kirche war es wichtig, dass hier fortwährend die Heiligkeit Gottes proklamiert wird und seine Heiligkeit im Mittelpunkt steht, werde ich aufgeklärt.

Dem Stifter? Albanien, Rumänien, Weilheim? An diesem Nachmittag laufen bei mir gedanklich verschiedene Fäden zusammen: Der Geländewagen- und Zigeunerdorf-Stifter lebte hier in Dietlhofen und hat dieses Hofgut, nachdem er zum Glauben an Jesus gefunden hatte, mit einer besonderen Berufung versehen. Dann starb er und vermachte das Anwesen der „GKM“ mit dem Auftrag, es für das Reich Gottes nutzbar zu machen.

Im Untergeschoss der Kirche befindet sich ein imposantes Taufbecken: „Gemeinden können hierher kommen, einen Gottesdienst halten, Taufen durchführen, einen Gemeindeausflug machen.“ D. kommt bei seinen Ausführungen fast ins Schwärmen: Hier ist vieles möglich. „Wir arbeiten daran, dass wir ausreichend Platz für Gäste schaffen können.“ Im Moment gibt es nur einige wenige Möglichkeiten, um Gäste unterzubringen, geplant ist mehr.$

Wenige Wochen später ist D. auf unserer Regionalklausur in Magnetsried und stellt uns Dietlhofen ausführlich vor. Er selbst möchte sich in den BFP in der Region Bayern-Süd einbinden und auch die Geschwister über die Möglichkeiten in Dietlhofen informieren. Mir ist klar: Dies ist ein Ort, der sich zum Segen auswirken kann, wenn wir ihn richtig nutzen.

Nähere Infos gerne bei mir.