1415-Gebet: Viermal „Ich will“

(ursprünglich veröffentlicht in den FCG-M-News September 2011)

Paulus geht mit Entschlossenheit die Frage des Gebets an. Er ermutigt uns in der Bibel an verschiedenen Stellen, das Gebet nicht zu vernachlässigen. Paulus tut das nicht ohne Grund, denn Gebet ist angegriffen. „Ich will beten mit dem Geist, aber ich will auch beten mit dem Verstand; ich will lobsingen mit dem Geist, aber ich will auch lobsingen mit dem Verstand.“ (1. Korinther 14,15). Mit diesen Worten teilt er uns seine persönliche Entscheidung mit.  Er hat sich dazu entschlossen beten zu wollen.

Nein, es ist nicht nur seine persönliche Entscheidung sondern dies leitet uns an: Wir sind aufgefordert, uns für das Gebet zu entscheiden. Es gibt viele Dinge, die uns vom Gebet abhalten wollen, da die Aufmerksamkeit in unserem Leben von allen möglichen Bereichen gefordert wird. Das ist wohl auch kaum zu ändern. Umso wichtiger ist, dass wir – wie Paulus – sagen: ich will auch!

Das Gebet hat viele Dimensionen und Facetten. Zwei davon möchte ich heraus greifen. Das eine ist die Ebene des Verstandes, das andere die Ebene des Geistes. Interessant finde ich, dass Paulus hier die Ebene des Geistes zuerst nennt.  Wenn wir beten, müssen wir manchmal die Ebene des Verstandes verlassen und uns auf die Ebene des Geistes begeben. Hier merken wir, dass uns die „sicheren Bretter“ fehlen, weil wir uns im übernatürlichen Bereich bewegen müssen.

Für mich bedeutet „Beten mit dem Geist“ zunächst einmal das Gebet in Zungen oder Sprachen. Das liebe ich und praktiziere es gerne. Da kann ich richtig eintauchen und menschliche Aspekte loslassen. Aber es geht von der Bedeutung her viel weiter. Gebet im Geist bedeutet auch, sich nicht auf seinen Verstand verlassen zu müssen, sondern vom Heiligen Geist Leitung zu erfahren. Der Heilige Geist übernimmt die Führung, wenn wir nicht wissen, wie und was wir bitten sollen (Röm. 8,26). Auch das Singen im Geist und im Verstand hat eine besondere Kraft.

Viermal „Ich will!“ – Mach diesen Tag, diese Woche, diesen Monat zu so einem „1415-Ja“, in dem du für dich persönlich die „Ich-will-Entscheidung“ triffst.

 

Der Gebetsanliegenfeger

Wir lieben sie, die Klagemauer. Immer wieder sind wir während dieser Tage hier. Einfach dort sein, ein wenig abschalten, reflektieren, beten, beobachten. Ob Gott hier die Gebete besser hört? Der Jerusalem-Faktor mit besonderer Online-Schaltung? Keineswegs!

Aber der Ort ist trotzdem liebenswert für uns! Und er tut gut! Es hat etwas, hier ein paar Momente zu verweilen und zu beten. Schade nur, dass meine Frau in die „Frauenabteilung“ gehen muss. Eine Kippa aufsetzen? Kein Problem. Man kann sie sogar sammeln! Ich jedenfalls habe schon ein paar von den verschiedenen Besuchen. Die aktuellen Kippas aus Stoff mit dem Aufdruck „Western Wall Heritage“, die man sich hier frei nehmen kann, haben echten Souvenircharakter.  Sie halten auf meinen weniger werdenden Haaren sogar sehr gut. Vor zwei Jahren gab es Kippas aus Pappe. Der Jerusalemer Wind hat sie mir immer vom Kopf gefegt. Damals hieß es dann ‚Beten mit Handauflegung“ – auf den eigenen Kopf, versteht sich.

Ob tagsüber in der prallen Sonne oder abends – beleuchtet von grellen Scheinwerfern – hier ist immer etwas los. Abends natürlich mehr!

Die frommen Juden und vor allem die Touristen schreiben ihre Gebetsanliegen auf Zettel, die in die Wand gesteckt werden. Rabbi Pesach Raymon Yeshiva aus New Jersey in den USA hat gleich einen ganzen Umschlag voller Anliegen geschickt. Ich drücke ihn etwas beiseite, um den Aufdruck lesen zu können. Plumps. Da liegt er auf dem Boden. Ich hebe den Umschlag wieder auf und „befestige“ ihn in der Mauerspalte.

Was wird wohl mit den Zetteln gemacht, wenn sie herunterfallen oder es zu viele werden? Auf dem Boden liegen nämlich viele Zettel herum. „Die werden beerdigt“, raunt mir eine ältere Dame später bei einer anderen Gelegenheit ehrfurchtsvoll zu. Wirklich?

Der Western-Wall-Reinigungsdienst weckt mich aus meinen Gedanken. Stühle aufeinander stapeln, Gebetsbücher weg, Lesepulte wegräumen, Müll zusammenkehren. Müll? Das sind ja die Zettel mit den Gebetsanliegen, die da zusammengekehrt und in die Mülltonne geworfen werden. Nachdem ich den Reinigungsdienst fotografiert habe, deutet er mir an, dass er das nicht möchte. Das kann ich verstehen und veröffentliche das Foto deswegen hier nicht.

Wie gut, dass Gebete bei Gott nicht von Zetteln abhängig sind, sondern von unserem Herzen. Aufrichtig, das ist wichtig! So sind für ihn auch die „nichtbeerdigten“ Zettel in der Tonne des „Gebetsanliegenfegers“ kein Problem…

Wie gut!