Wenn alles anders kommt – Vizepräses Frank Uphoff feiert seinen 60. Geburtstag
Erzhausen (da) – Vizepräses Frank Uphoff hat am 19. November seinen 60. Geburtstag gefeiert – auf eine eher ungewöhnliche Weise. Statt einer gemeinsamen Feier in Velbert, wo er Pastor der Christus Gemeinde ist, hat er zu einer virtuellen Party eingeladen – und damit 100%-Corona-konform. Das war alles anders geplant, aber unser Vizepräses wusste schon immer, wie man mit sich veränderten Rahmenbedindungen umgehen kann.
Dabei spielte (und spielt) das Digitale ein entscheidene Rolle für ihn. Hier sieht er Möglichkeiten, um das christlichen Bekenntnis zeitgemäß zu präsentieren und damit den Glauben an Jesus Christus sichtbar(er) zu machen. So ist Frank Uphoff Herausgeber und Initiator des Internetportals www.Lehrmaterial.net und war Mitbegründer der Arbeitsgruppe BFP & Internet. Die Öffentlichkeitsarbeit im Bund zu stärken, ist und bleibt ihm ein Anliegen. Er war maßgeblich daran beteiligt, dass nach dem Ende der BFP-Zeitschrift GEISTbewegt! (2018 eingestellt), mit BFP-Aktuell.de ein neues Portal für Nachrichten aus dem Bund entstanden ist.
Nach dem Studium am Theologischen Seminar Erzhausen war seine erste Station die Christengemeinde Griesheim. Danach war er als Gemeindepastor in der Arche Augsburg, in der Freien Christengemeinde München tätig und jetzt seit 2017 der leitende Pastor der Christus Gemeinde Velbert.
Über den Tellerrand schauen …
Immer hat er dabei über den Tellerrand der eigenen Gemeinde geschaut. Ob es die Arbeit in der Region war – von 1997 bis 2012 als stellvertretender Regionalleiter, dann ab 2004 auch als Regionalleiter in Bayern-Süd – oder auch der Dialog und die Gemeinschaft mit anderen Freikichen und Kirchen. Innerhalb des Bundesvorstand des BFP, in den Frank Uphoff im September 2012 gewählt wurde, nimmt er gerne die Aufgabe des „Außenministers“ wahr. Derzeit vertritt er den BFP in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) und in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF), wo er Teil des Vorstands ist.
Daniel Aderhold (dieser Bericht erschien zuerst in BFP-aktuell)
Verantwortung wahrnehmen und Freiheit gestalten – mit Rücksicht auf den Nächsten
© Foto: Anastasiia Chepinska / unsplash.com – Ich veröffentliche die Erklärung hier in meinem Blog, da ich anderen Entstehung mit beteiligt war.
Gedanken zu Herausforderungen für Christen in Frei-/Kirchen, Gemeinden, Werken und Verbänden in der gegenwärtigen Corona-Krise:
- Wir glauben an den lebendigen Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde, der zu jeder Zeit die Welt in seiner Hand hat. Weil er die Situation der Corona-Krise überblickt und ein „Backofen voller Liebe“ (Martin Luther) ist, wollen wir nicht Angst und Sorge, sondern Hoffnung verbreiten und das Evangelium verkündigen. Wir fordern Christen auf, durch ihr gelebtes Gottvertrauen andere zu ermutigen, dieses Vertrauen zu wagen.
- Der gemeinsame Auftrag unserer Frei-/Kirchen, Gemeinden, Werke und Verbände ist es, Raum für geistliches Leben zu eröffnen, versöhnende Zeichen zu setzen und auch in der Krise mutig neue Wege zu gehen und Orte anzubieten, wo Menschen Gemeinschaft und Orientierung finden können.
- Wir sind dankbar, dass das Grundgesetz das Grundrecht der „ungestörten Religionsausübung“ gewährleistet. Dieses Grundrecht gewinnt gerade in Krisenzeiten an Bedeutung. Menschen suchen in Zeiten großer Verunsicherung und Existenzängste Trost und Halt, zum Beispiel in Gottesdiensten. Wir wollen achtsam mit diesem Grundrecht umgehen, auf geltende Ordnungen achten und auf keinen Fall durch Leichtfertigkeit zu einer verstärkten Corona-Verbreitung beitragen.
- Wir glauben, dass es elementar wichtig ist, die geistliche Dimension der gegenwärtigen Lage zu thematisieren. Darum ermutigen wir unsere Mitchristen zum Verzicht auf Aktionismus und zu mehr Gelassenheit, Tiefgang, Besinnung und Ausrichtung auf Jesus Christus. Christen haben Hoffnung, die über das natürliche Leben hinausgeht.
- Wir sind davon überzeugt, dass gesundes geistliches Leben in Gemeinden, die für einige Zeit ihre Aktivitäten zurückfahren müssen, sich nicht durch eine Pandemie ersticken lässt. Wir unterstützen Kreativität und die Entwicklung von digitalen Kommunikationswegen, die virtuelle geistliche Angebote ermöglichen, und ermutigen, neue Formen des Gemeindelebens zu entdecken.
- Eine Situation, wie sie durch das COVID-19-Virus weltweit entstanden ist, bringt es mit sich, dass sich am Ende nicht alle Corona-Maßnahmen als richtig und notwendig herausstellen. Insbesondere die Maßnahmen, die Grundrechte betreffen, brauchen Diskussion in der Gesellschaft und Entscheidungen der Parlamente. Wir sind dankbar für politische Verantwortungsträger, die ernsthaft bemüht sind, die Bürgerinnen und Bürger durch Reduzierung der zwischenmenschlichen Kontakte zu schützen. Dieses Bemühen unterstützen wir durch die entsprechende Gestaltung des Gemeindelebens.
- Angesichts der Komplexität der Herausforderungen hüten wir uns vor leichtfertiger Kritik. Wir wollen durch Respekt gegenüber den Verantwortlichen und durch vermehrtes Gebet „auffallen“. Wir weisen Verschwörungstheorien und unsolidarische Verhaltensweisen ausdrücklich zurück. Vielmehr fordern wir Christen heraus, durch ihr Reden und Verhalten versöhnend in unsere Gesellschaft hinein zu wirken.
- Wir rufen unsere Mitchristen zum Gebet für und zu besonderer Verbundenheit mit den Betroffenen der Pandemie auf. Wir wollen die Zeit nutzen zu mehr Barmherzigkeit Menschen gegenüber, die wegen dieser extremen Lage wirtschaftlich, sozial und psychisch leiden. Wir fordern Christen auf, diesen Menschen durch praktische Hilfe und konkrete Zuwendung die Erfahrung von Gottes Liebe zu ermöglichen.
6. November 2020
Initiativgruppe (verantwortlich für die Verfassung des Textes):
- Dr. Heinrich Derksen, Schulleiter am Bibelseminar Bonn, Leiter des Forum evangelischer Freikirchen
- Matthias Frey, Stellvertretender Vorsitzender des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes
- Frank Spatz, Generalsekretär Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband
- Christoph Stiba, Generalsekretär der Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Präsident der Vereinigung Evangelischer Freikirchen
- Volker Ulm, Präses im Bund evangelischer Gemeinschaften
- Frank Uphoff, Vizepräses Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP)
- Ekkehart Vetter, Erster Vorsitzender der Evangelischen Allianz in Deutschland
- Siegfried Winkler, Zweiter Vorsitzender der Evangelischen Allianz in Deutschland
Mit-Unterstützer:
- Peter Bregy, Generalsekretär des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden
- Oberst Hervé Cachelin, Leiter der Heilsarmee in Deutschland, Litauen und Polen
- Oberstin Deborah Cachelin, Territoriale Präsidentin der Heilsarmee für Frauenarbeit
- Theodor Clemens, Bischof der Brüder-Unität (Herrnhuter Brüdergemeine)
- Daniel Dallmann, Schatzmeister des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden
- Dr. Jörg Dechert, Vorstandsvorsitzender ERF Medien
- Jochen Geiselhart, Vorsitzender Foursquare Deutschland
- Klaus Göttler, Generalsekretär des Deutschen EC-Verbandes
- Ralph Habener, BFP-Regionalleiter Hessen
- Uwe Heimowski, Beauftragter der Evangelischen Allianz in Deutschland beim Deutschen Bundestag und der Bundesregierung
- Alexander Hirsch, Gesamtleiter Anskar-Kirche Deutschland, Evangelische Freikirche
- Ansgar Hörsting, Präses Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland
- Ingo Hunaeus, Bezirkssuperintendent Kirche des Nazareners Deutschland
- Lars Jaensch, BFP-Regionalleiter Schleswig-Holstein
- Johannes Justus, Präses des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden
- Rainer Klinner, Ältestenratsvorsitzender des Freikirchlichen Bundes der Gemeinde Gottes e.V.
- Daniela Knauz, Referat Frauen und ältere Generationen im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland
- Samuel Krauter, Präses des Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden
- Oberstleutnant Hartmut Leisinger, Verwaltungsdirektor der Heilsarmee in Deutschland, Litauen und Polen
- Mara Massar, BFP-Vorstandsmitglied und Pastorin CZ Celle
- Ivan Masalyka, BFP-Regionalleiter Bayern-Süd
- Jens-Oliver Mohr, Vizepräsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Süddeutschland
- Dieter Mundt, BFP-Regionalleiter Baden-Württemberg
- Michael Noss, Präsident des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden
- Harald Rückert, Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland
- Dr. Reinhardt Schink, Generalsekretär der Evangelischen Allianz in Deutschland
- Klaus Schmidt, Direktor Evangelische Gesellschaft für Deutschland
- Johannes Schneider, Leiter der Ecclesia Kirchen und Direktor des Theologischen Seminars Erzhausen
- Klemens Walser, BFP-Regionalleiter Weser-Ems
- Egbert Warzecha, BFP-Regionalleiter Nordrhein-Westfalen
- Andreas Wenzel, Geschäftsführer Word of Life Europe e.V.
PDF-Datei der ERklärung: http://www.ead.de/fileadmin/DEA_Allgemein/Stellungnahmen/2020-11-07_Erklaerung_zur_Corona-Krise.pdf
Mein kleines ICE-Handy-Wunder
Neulich, Montag, im ICE von München nach Fulda: Eine richtig coole Story, würde ich im Nachhinein sagen.
Der Zug ist voll, aber ich erwische noch einen guten Platz. Eigentlich, so fällt mir dann in Nürnberg auf, habe ich ja einen reservierten Platz. Ganz unüblich, mache ich sonst nicht. Bei so vielen Tickets kommt man schon mal durcheinander. Aber um den Platz zu nehmen, müsste ich jetzt vier Wagen weiter vorlaufen, das ist mir doch zu umständlich. Also bleibe ich „unreserviert“ sitzen.
Schwerbewaffnet
In Nürnberg steigt ein Polizist zu, schwer bewaffnet, schusssichere Weste. Wir grüßen uns nett. Ja, der Platz mir gegenüber ist selbstverständlich frei. Später bittet er mich, seinen Laptop zu „bewachen“, als er das WC benutzt. Im Gegenzug bewacht er meinen, als mein Kaffee aus München „durch“ ist… „Ich bin ja für Ihre Sicherheit unterwegs“, lächelt er.
16:50 Uhr: Kurz vor Fulda kommt Andrea aus Augsburg an meinen Platz, sie ist auch bei der CCD-Tagung in der Nähe von Fulda dabei, wir hatten uns per WhatsApp verabredet. Wir reden intensiv miteinander, ich packe meinen Laptop ein, meine Flasche – und ….
17:02 Uhr: Aussteigen und zum ZOB, der Bus geht in wenigen Minuten. An der Bushaltestelle in Fulda will ich nochmal den Fahrplan checken, den ich mir vorher geladen habe. Wo ist mein Handy? Das muss ich im Zug gelassen haben? „Willst du zum Zug zurückgehen oder bei der Bahn fragen?“, schlägt Andrea vor. Nein, das macht nicht viel Sinn, der Zug ist längst weg.
Stoßgebet aus dem Bus
Ich schicke ein Stoßgebet zum Himmel. Der nette Polizist möge doch auf mein Iphone schauen. Ich versuche dieses von Andreas Handy anzurufen. Es tut sich nichts. Nochmal gebetet. Nochmal angerufen. Dann eine SMS mit der Nummer meiner Frau und der von Andrea an mein Handy geschickt. Im Sperrmodus ist eine SMS bei mir trotzdem sichtbar…
18:00 Uhr: Im Tagungshaus angekommen, nette Begrüßung. Mitempfinden bei den Kollegen, als sie von meinem Missgeschick hören. „Ich habe in so einem Fall bei der Bahn angerufen und das Handy nach etlicher Zeit wiederbekommen, hat mich aber eine nette Bearbeitungsgebührt gekostet“, meint einer der Kollegen.
18:15 Uhr: Andreas Handy, das sie mir geliehen hat, klingelt. Der Polizist aus dem ICE meldet sich, er hat die SMS gesehen. Herr R. ist megafreundlich. Ja, dumm gelaufen. Er habe im Zug rumgefragt, wem das Handy gehöre. Und dann die SMS gesehen. Ob er denn das Handy bei der Bahn abgeben solle? Oder ob er es mit sich nach Hamburg nehmen solle? Er würde am Mittwoch wieder Richtung Süden fahren, vielleicht könnten wir uns ja treffen.
„Himmlische Zeitplanung“
Es ist nicht zu fassen: Am Mittwoch würde er um 10:41 in Fulda aussteigen können und dann mit dem nächsten Zug weiterfahren. Wie cool ist das denn? Genau 1:20 h später geht mein gebuchter Zug von Fulda nach Hannover. Dann, so besprechen wir, könne er mir das Handy persönlich übergeben. Krass.
Ja, und ob er das Handy noch an ein Ladekabel hängen könne, gebe ich noch eins drauf. Dann könnte ich weiter vom Laptop aus WhatsAppen… Ein Kabel hatte er schließlich nicht, aber den Stromsparmodus könne er aktivieren und alle Apps schließen. Ich bin einverstanden.
Am Mittwoch treffen wir uns in Fulda: Und da habe ich es wieder, mein geliebtes Handy. Unversehrt, noch mit Akku-Restlaufzeit, ohne Kosten, die Dankesschokolade dürfe er in Uniform nicht annehmen, das sei doch selbstverständlich, betont er mehrfach. Dann noch ein Selfie, allerdings nicht in Uniform.
Danke
Welch ein geniales Erlebnis. Danke, lieber Herr R. Das war echt klasse! Und ein Dank nach oben für diese Gebetserhörung!
BibleTalk mit Petra und Frank
Petra und Frank haben – inspiriert durch ihre zusätzlichen Corona-Gebetszeiten – ein neues Projekt auf den Weg gebracht. „BibleTalk“ nennen sie ihre Unterhaltungen, die sie im 1. Johannesbrief unter dem Motto „Echt krass“ führen.
Die erste Episode der ersten Staffel beschäftigt sich mit dem Thema Christ und Sünde.
Konzept ist, dass man sich den Talk gemeinsam anschauen kann und ihn als Grundlage für ein Gespräch in der Kleingruppe nehmen kann. Damit wollen wir den ConnectGroups in der CGV (und darüber hinaus) Unterstützung für ihre Arbeit geben. Unterhalb des YouTube-Videos ist im Kommentar jeweils ein Blatt verlinkt, das die verwendeten Bibelstellen und ein paar Impulsfragen enthält. Man kann das Material serienweise nehmen oder auch punktuell nutzen. Jeder Talk ist in sich abgeschlossen.
Der erste *BibleTalk* ist seit vergangenen Montag online. Weitere Episoden werden in loser Folge ergänzt. Über Kommentare und Feedbacks freuen sich die Autoren.
Hier sind die ersten beiden Talks direkt aufrufbar. Der Link führt zum Bibletalk-Channel bei YouTube.
https://www.youtube.com/channel/UCeZCX0R-_7I-rZW6ynG7vZQ
Episode 1 – Christ und Sünde
Episode 2 – Ewiges Leben
Nette Gesten und ein liebevolles Lächeln
Vom Umgang mit dem Corona-Virus – Ein Wort von CGV-Pastor Frank
Wir leben in unruhigen Zeiten. Viele Menschen machen sich verständlicherweise große Sorgen wg. der rasanten Ausbreitung des Corona-Virus. Ja, die Entwicklung ist wirklich besorgniserregend! Konferenzen werden mit einem Federstrich beendet, Großveranstaltungen abgesagt, Israel hat seit heute quasi ein Einreiseverbot verhängt, andere Meldungen lassen uns ebenso besorgt sein.
In dieser Woche war ich auf einer Tagung, wo viele sich nur noch durch freundliches Lächeln begegneten und nicht mehr mit Handschlag begrüßten. Andere begrüßten sich auch dort – ohne Zurückhaltung – sehr herzlich.
Jeder macht sich Gedanken und muss seine eigene Haltung finden, wie er mit den praktischen Herausforderungen umgeht. Wo stehen wir gerade? Wie entwickelt sich alles weiter? Unwillkürlich werde ich an die Worte der Bibel erinnert, die im Zusammenhang mit den apokalyptischen Beschreibungen auch von Epidemien und anderen dramatischen Ereignissen spricht. Wenn ich nur an die derzeitigen Heuschreckenplagen in Afrika denke, sind die biblischen Szenarien irgendwie sehr greifbar.
Trotzdem muss ich an die Worte von Jesus denken, der uns zur Zuversicht ermutigt (z.B. Lukas 21,28), wenn wir von solchen Dingen hören. Das möchte ich auch der ganzen CGV-Familie vermitteln.
Wie sollen und können wir uns konkret verhalten? Was tun wir als Gemeinde? Was tun wir persönlich?
Bedachtes Handeln ist auf jeden Fall angesagt. Ich ermutige dazu (und tue es selbst), besonders und verstärkt auf Hygiene zu achten, denn die Krankheitserreger können überall übertragen werden, sei es an Türgriffen oder andere Punkten, die Hunderte von Menschen vorher schon angefasst haben. Gute Vorsorge ist im Leben immer wichtig, Panikkäufe sind zurzeit sicher keine gute Idee, wie man jetzt reagieren kann und sollte. Hier sollten wir umsichtig sein.
Gebet finde ich auf alle Fälle wichtig, Gebet für sich selbst, aber auch füreinander. Dazu ermutige ich ausdrücklich! Feiern wir in der CGV weiter das Abendmahl? Ja, dazu haben wir uns entschlossen, wie immer mit Einzelkelchen, wie wir es schon lange tun. Wenn sich jemand darin unwohl fühlt, kann er sich gerne die Freiheit nehmen, nicht am Abendmahl teilzunehmen, ohne sich schlecht zu fühlen.
Was tun, wenn mir in diesen Tagen die Hand hingehalten wird? Zugreifen oder nicht? Wir empfehlen auch hier eher zurückhaltend zu sein, auch in der CGV. Persönliche Grenzen kann man durch schlichte Signale ausdrücken, so dass jeder versteht, was gemeint ist. Wir achten sensibel aufeinander. Es ist auch eine konkrete Übung, Herzlichkeit anders auszudrücken.
Unser Begrüßungsteam wird am Sonntag sensibel und umsichtig diesen Dienst tun, vorzugsweise mit einem netten Lächeln und einer lieben Geste.
Und wir beten füreinander um Schutz und Segen. Das ist in dieser Situation besonders wichtig. Bist du dabei?
Herzliche Grüße
Pastor Frank
Photo by chaitanya pillala on Unsplash
Besuch im Nordosten des Landes: „In MV geht was…“
Neubrandenburg – Stralsund – Rostock – Wismar – Perlin – Parchim – Schwerin – … Pünktlich zum 30-Jahre-Mauerfall-Wochenende besuchen Petra und ich BFP-Mecklenburg-Vorpommern, lang ist diese Reise bereits geplant. 622 Kilometer, acht Gemeindebesuche, fünf Versammlungen und unzählige Gespräche später sitzen wir im Zug über Hamburg zurück nach Velbert und denken über die vergangenen 72 Stunden nach… Es war stark!
„McPomm“ ist weitläufig! Die Baumalleen sind beeindruckend, die Felder riesig, das Land dünn besiedelt. Aber „McPomm“ ist schön. Nicht nur das Äußere ist auch im November wirklich schön – wir erleben die Schönheit der Gemeinde von Jesus. Ja, es gibt viel Luft nach oben, aber es gibt viel was unser Herz SEHR dankbar macht.
Kai ist mit seiner Frau Sarah als Royal-Rangers-Ost-Missionar in Perlin (nein, nicht Berlin), einem 300-Seelen-Dorf, 25 Minuten von Schwerin. Hier wohnen sie für ganz kleines Geld in einem fast herrschaftlichen ehemaligen Pfarrhaus. „Gott ist in seiner Versorgung so genial“, bestätigen uns beide.
Er hat die Reise für uns fast minutiös geplant und drängt immer wieder auf Einhaltung des Zeitplans. Ihre Herzen brennen für Stamm- und Gemeindegründung in dieser Region! Und es funktioniert! Unermüdlich erzählt Kai während der langen Autofahrten, was im Lande geht – und wo Bedarf ist. Hier will er einen Stamm gründen, dort hat einer begonnen – und dort sollte es eine Gemeindegründung geben. Und so ist er selbst mit seiner Frau auch in diesem Bereich aktiv.
Günther und Loni mit dem Jesus-Punkt in Neubrandenburg kennen wir seit unserer Studienzeit. Sie sind Papi und Mami für diese Gemeindegründung, die Räumlichkeiten mit „Unmengen“ an Platz hat, die andere Gemeinden vor Neid erblassen lassen würden. Sie erzählen uns beim Gang durchs Haus viele Wundergeschichten anderen, wie auch sie Gottes Versorgung erlebt haben.
In Wismar begegnen wir Christa und Helmut, einem älteren Ehepaar, die ihr Anwesen bei Hannover aufgegeben haben, um die Gemeinde hier zu unterstützen. Nein, leiten wollen und können sie nicht, aber unterstützen – das ist ihre Berufung! „Solche Menschen werden hier mehr benötigt“, hören wir unisono. Claudia und Andreas dienen dieser Gruppe, die bald neue Räumlichkeiten beziehen will.
Im kleinen Städtchen Parchim treffen wir Anke, die mit ihrem neuen „Beratungs- und Begegnungszentrum“ Anschluss an unseren Bund sucht. Sie ist voller Begeisterung, gerade sind neue Möbel für die Räume angekommen. Eine Stunde fährt man zur nächsten BFP-Gemeinde, zur Muttergemeinde zwei!
Auf der dezentralen Regionalkonferenz in Rostock (Foto) erleben wir eine motivierte Gruppe, die für das Bundesland brennt. Pastor Daniel, der das CZ Rostock leitet, zeichnet die Vision nach, wie #ostdeutschlandglaubt auch in „McPomm“ als Weiterführung des Projektes MV Frucht bringen kann. Am Sonntag dienen wir in dieser aufstrebenden, richtig modern aufgestellten Gemeinde, deren multinationale Zusammensetzung unsere Herzen höher schlagen lässt, nebst ihrem nagelneuen Indoor-Spielplatz.
Christine aus der Arche in Schwerin bewirtet uns liebevoll und berichtet über den Dienst in der Landeshauptstadt, bevor wir wieder zum Zug eilen. In McPomm geht was! Vernetzung mit anderen missionarisch gesinnten Gemeinden, Patenschaften, ja das wäre was, höre ich immer wieder. „Ihr seid nicht die Stiefkinder im BFP“, versichere ich in der Gebetsrunde den versammelten Leitern.
Das sollen nicht nur nette Worte sein! (up)
„Postfaktisch“
Ich finde es ab und zu sehr interessant zu sehen, welches Wort zum „Wort des Jahres“ gewählt wird, weil durch diese Wahl gesellschaftliche Entwicklungen ihren Ausdruck finden. „Postfaktisch“ hat in diesem Jahr das „Rennen“ gemacht. Am Freitag hörte ich davon im Autoradio. Das Wort hatte ich bis dahin noch nicht gehört.
Also las ich bei Tagesschau.de nach: „Immer größere Bevölkerungsschichten sind in ihrem Widerwillen gegen ‚die da oben‘ bereit, Tatsachen zu ignorieren und sogar offensichtliche Lügen bereitwillig zu akzeptieren“, heißt es in der Begründung. Der Vorsitzende der Gesellschaft, Peter Schlobinski, räumte ein, dass „postfaktisch“ etwas akademisch klinge und noch keinen Eingang in die Umgangssprache gefunden habe. So heißt es auf der Internetseite der Tagesschau. (http://www.tagesschau.de/inland/wort-des-jahres-101.html)
Auf internationaler Ebene, so erfuhr ich weiter, war kurz zuvor das Wort „Post-truth“ durch das „Oxford dictionary“ zum Wort des Jahres 2016 gewählt worden. Das beschreibt den Sachverhalt eigentlich noch genauer. Man bewegt sich „nach“ oder außerhalb der „Wahrheit“.
Dass „Wahrheit“ in den letzten Jahren eine immer geringere Bedeutung bekommen hat, ist sicher vielen schon aufgefallen. Alles scheint relativ geworden zu sein, „Wahrheit“ wird mehr und mehr durch die eigene Sicht der Dinge ersetzt und abgelöst. Die Kommentatoren nehmen weltweit wahr, dass Menschen zunehmend Fakten ignorieren und ihre Entscheidungen anhand eigener subjektiver Maßstäbe treffen. Das wird mit „postfaktisch“ und „post-truth“ ziemlich gut beschrieben.
Gibt es überhaupt „die Wahrheit“? Nein, meinen viele!
Jesus sagt von sich, dass er die „Wahrheit“ ist (Joh. 14,6) und als er vor Pilatus steht, betont er, dass er in die Welt gekommen ist, um für die Wahrheit Zeugnis zu geben. „Jeder, der aus der Wahrheit ist, hört meine Stimme“ (Joh. 18, 37+38). Postwendend stellt Pilatus ihm die Frage, die auch heute viele Menschen bewegt: „Was ist Wahrheit?“.
Jesus lässt Pilatus gegenüber diese Frage weiter unbeantwortet, beantwortet sie aber in seiner eigenen Person. In dem wir an ihn glauben, schließt Wahrheit sich für uns auf.
Wahrheit ist aus meiner Sicht nur durch einen festen Bezugspunkt zu definieren. Worauf beziehe ich meine Werte, Schwerpunkte und Sichtweisen? Wenn ich diesen Bezugspunkt nicht habe, bewege ich mich freischwebend im Raum.
Advent und Weihnachten sagt mir: Jesus ist in diese Welt gekommen, er selbst ist die Wahrheit und gibt Zeugnis für die Wahrheit. Das ist für mich ein fester Bezugspunkt. Wenn ich mein Leben an diesem Bezugspunkt verankere, habe ich einen festen Halt, der mir hilft, auch die „normalen“ Dinge des Lebens gesund, realistisch, ehrlich, offen, unvoreingenommen – und nicht postfaktisch – einzuschätzen.
In diesem Sinne: Einen gesegneten dritten Advent!